»Sing mar a weng!«
»Sing mar a weng!« – Offenes Singen für alle Singbegeisterten
Der Bayerische Wald zeichnet sich durch eine großartige Singtradition aus. Liedsammler und -schöpfer haben einen riesigen Schatz zusammengetragen und ihn vor dem Vergessen bewahrt. Einmal im Monat sind alle singbegeisterten Menschen in die »Volksmusikakademie in Bayern« eingeladen, um mit erfahrenen Singleitern und bekannten Sängerpersönlichkeiten rare Gsangl und fast vergessene Volksweisen oder nigelnagelneue Lieder aus Bayern und Österreich zum Klingen zu bringen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Singfreude muss mitgebracht werden. Hier treffen erfahrene auf ungeübte Sänger und das Repertoire reicht vom einstimmigen Volkslied bis hin zu leichten mehrstimmigen Sätzen. Natürlich klingt das beim ersten Versuch nicht gleich perfekt, aber darum geht es auch gar nicht! Im Laufe der Zeit gewinnen die Sänger an Sicherheit, so dass sich ihre Stimme mit denen der Mitsänger wunderbar mischt. Und keine Angst, hier entsteht kein Chor und man muss auch nicht zu jedem Treffen kommen. Der Spaß an der Freude steht im Vordergrund! Singleiterin dieses Abends ist Elisabeth Hofmann, Dozentin für Volksmusik an der Berufsfachschule für Musik in Plattling und Volksmusikpflegerin des Lkr. Deggendorf, zusammen mit Studierenden aus Plattling. Motto des Abends: »Für a Fünferl a Durcheinand!«
Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.
»Im Frühtau zu Berge« - Offenes Singen
Deutsche Volkslieder „von wo anders her“ Leitung: Christoph Lambertz
Veranstalter: Beratungsstelle für Volksmusik
Alpenländische Volksmusik

Aufg´spuit: Diesmal mit der Weinberg Zithermusi & dem Reithofener Zwoagsang.
Mit Bewirtung!
Kontakt/Info: AIB-KUR GmbH & Co. KG, Tel. 08061-90800 [E-Mail]
Eintritt frei! Spenden erbeten
Veranstalter: AIB-KUR GmbH & Co. KG
Fortbildungswochenende Volksmusik für Bläser
Mit diesem Fortbildungswochenende richten wir uns an Holz- und Blechbläser/-innen, die Spaß an den verschiedenen Formen traditioneller Bläsermusik haben. Für alle Instrumentengruppen und Spielformen stehen erfahrene Referenten/-innen zur Verfügung, die Workshops zu verschiedenen Themen anbieten, wie etwa Weisenblasen, Begleiten nach Gehör, Tanzlmusik, Melodien aus schwäbischen Notenhandschriften und vieles mehr. Mit Johann Zeller steht dieses Mal ein Referent für Akkordeonspieler/-innen bereit, die in einer Tanzlmusik mit Blasinstrumenten zusammenspielen wollen. Parallel findet das Streichmusikwochenende in Violau statt. Es besteht deshalb die Möglichkeit, in gemischten Besetzungen zu musizieren. Weitere Informationen und Anmeldeformular auf der Homepage. Leitung: Christoph Lambertz Referenten/-innen: Sebastian Gröller, Uwe Rachuth, Hermann Schwarz und Johann Zeller
Veranstalter: Forschungs- und Beratungsstelle für Volksmusik, Allgäu-Schwäbischer Musikbund
Fortbildungswochenende Volksmusik für Streicher
Die Geige auf der grünen Insel Ausgehend von der Tanzmusiküberlieferung Bayerns und Schwabens wollen wir einen Blick auf die berühmten Streichmusiktraditionen Irlands werfen. Die grüne Insel hat ihre traditionelle Musikkultur bewahren können, obwohl sie zahlreichen kulturellen Außeneinflüssen ausgesetzt war. Meistgespielte Melodietypen sind heute Jigs und Reels, mit ihren speziellen Verzierungsformen und einer Bogenführung mit dem gewissen „Groove“. Im Kurs werden wir die gerade im Norden Irlands noch vertretenen Formen wie Germans, Mazurkas oder Waltzes mit gleichnamigen Tanzformen hierzulande vergleichen. Eingeladen sind Spielerinnen und Spieler von Streichmusikinstrumenten, aber auch andere Melodieinstrumente in C sind herzlich willkommen! Weitere Informationen und Anmeldeformular auf der Homepage. Leitung: Evi Heigl Referenten/-innen: Lucia Wagner, Marie-Josefin Melchior, Theresia Blome, Atul Barth und Dominik Hufnagl
Veranstalter: Forschungs- und Beratungsstelle für Volksmusik
»Nun freut euch all und jubiliert«
»Nun freut euch all und jubiliert« – Geistliche Volkslieder fürs Frühjahr
In Bayern und dem Alpenraum gibt es eine fast unüberschaubare Vielzahl an überlieferten geistlichen Volksliedern. Zu jedem Anlass, zu jedem Patrozinium im kirchlichen Festkreis sind sie entstanden. Sie haben sich zum Teil über lange Zeiträume hinweg bewährt. Viele eignen sich auch heute noch bestens, um Gottesdienste oder Andachten würdig zu gestalten. Die Lieder sind wandelbar und für verschiedenste Ensemblegrößen und stimmliche Zusammensetzungen brauchbar. Herta Albert, erfahrene Organistin und Kirchenchorleiterin sowie Dirigentin des »Chor des Münchner Advent« und begeisterte Volksmusikantin, bringt zu diesem Tagesseminar für Singbegeisterte, Chorsänger und Chorleiter eine reichhaltige Liedauswahl für die Singgelegenheiten Karwoche, Passion, Ostern, Pfingsten, Christi Himmelfahrt und Maiandachten mit. Gemeinsam werden die raren und gutklingenden Lieder einstudiert und weitere Literaturhinweise sowie Tipps zur Singtechnik gegeben. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Referenten Herta Albert
Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.
SINGA
SINGA
Josefi-Sitzweil
Josefi-Sitzweil in der Regenstaufer Jahnhalle
Traditionelle Sitzweil beim Regenstaufer Trachtenverein
Zu Ehren des Namenstages unserer Josephas und Josefs läutet der Heimat- und Volkstrachtenverein „Stamm" Regenstauf seine Veranstaltungsreihe im Rahmen des 95jährigen Gründungsjubiläums am am 15.03.2025 ab 19:30 Uhr mit einer Frühjahrssitzweil ein. Die Gambachtaler Sängerinnen, die Höllbach Blosn aus dem östlichen Landkreis, die Nittenauer Stubenmusik sowie unsere Vereinsmusikanten gehören zu den Sängern und Musikanten, die bei dem Musikantentreffen auftreten. Die Mitwirkenden geben Zwiefache und Polkas auf ihren Instrumenten zum Besten. Blasmusik und alte Oberpfälzer Lieder, welche auch mit dem Publikum gesungen werden, stehen ebenfalls in der Regenstaufer Jahnhalle auf dem Programm. Vorgetragen werden auch nachdenkliche und amüsante Mundartgeschichten des Kreisheimatpflegers Tobias Lehner. Er führt wie jedes Jahr durch den Abend, der unter dem Motto „Frisch aufspuit und gsunga" steht. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Platzreservierungen werden unter der Telefonnummer 09402 1338 (Gaststätte Jahnhalle) gerne entgegen genommen.
Stammtisch für junge Musikanten
Jeden 3. Montag im Monat organisiert der Verein für Volkslied und Volksmusik e.V. diesen Stammtisch für junge Musikanten.
Zuhörer sind herzlich willkommen.
Kontakt/Info: Erika Geiger, 0153-1952943 (Info und Anmeldung) [E-Mail]
Veranstalter: Verein für Volkslied und Volksmusik e.V.