Servus und herzlich willkommen auf volXmusik.de!
Schön, dass du da bist – im digitalen Treffpunkt für alle, die handgemachte, lebendige Volksmusik lieben und leben.
Ob du gerade eine Veranstaltung suchst, eine neue Musikgruppe entdecken willst oder einfach nur stöbern magst: Auf dieser Seite findest du laufend neue Termine, frische Einträge im Blog, spannende Gruppenporträts und Empfehlungen rund um Wirtshäuser, Noten und Musik.
Schau dich um, klick dich rein – und entdecke, was die Volksmusik-Szene alles zu bieten hat!
Nächste Veranstaltungen:
Wirtshaus im Fraunhofer: "Kulisse" im Hinterhof
Leitung: Hermann Geyer
Offen für alle, Eintritt frei
Liebe Neugierige, Singnarrische und Liebhaber der Lieder,
diese hellen Tage im Juni, wenn die Mauersegler mit wildem Tanz und gellendem Sirren in den Lüften einen hohen Sommerhimmel aufspannen, wecken Lebensgeister und Sehnsucht. Wir wecken mit dem Singen Lebensfreude und Mut, singen sie uns selber und einander zu: „Wann das Lercherl singt, is' die schönste Zeit!" Die Lieder und Jodler vom Almleben ‚atmen' geradezu Weite, Freiheit und Lebenslust – nicht zuletzt auch die Liebe! Im niederbairischen Liedgut klingen die musikalischen Farben des Sommers wieder anders, doch nicht minder kraftvoll und energiegeladen. Und da gäbe es noch das herrliche Alt-Münchner Couplet über jene pompöse Fronleichnamsprozession – samt Prinzregent in leicht mißlicher Lage ...
Die Freud am Singen führt uns z'samm – und lasst uns aufeinander hören. Ob jahreszeitlich, thematisch oder bunt durcheinand: altbairische und alpenländische Lieder, a paar Jodler sind die Hauptsach', anderes kommt dazu. Näher als beim Chorklang sind wir beim Wirtshausg'sang. Dafür braucht es keine Dialektkenntnis, Vorübung, „Jodeldiplom" oder bayerischen Wurzeln. Entscheidend ist Eure Singlust!
Ganz herzliche Einladung!
Euer Hermann Geyer
Unser nächstes Treffen - jeweils am dritten Dienstag im Monat - ist am 15. Juli um 19.00 h.
Achtung: im August findet kein Treffen statt!!
P. S. Herzliche Empfehlung: Beppi Bachmaiers feine Wirtshausküche vor, bei oder nach dem Singen!
www.fraunhofertheater.de
Anfahrt öffentlich: U 1/U 2: Fraunhoferstraße; Tram 17 und 18: Müllerstraße
Pfarrheim der Katholischen Kirche St. Konrad
'Sing mit' - Offenes Singen in Abersee
"Einsam sind wir Töne, gemeinsam sind wir ein Lied." (Ya Beppo)
Herzliche Einladung an Sangesfreudige aus der Region rund um den Wolfgangsee zum "Offenen Singen" im Pfarrsaal St. Konrad!
Wir singen Lieder und Jodler nach Lust und Laune - es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Jodler werden auswendig vermittelt, für die Lieder stellt das Salzburger Volksliedwerk Liedblätter zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist kostenlos - wir bitten jedoch um 2.- Euro für die Saalreinigung.
Gasthaus Die Zentrale zum Rieblwirt
Alle Musizierfreudigen sind zur Session eingeladen – gespielt wird überlieferte Musik aus Bayern und aller Welt. Dabei stellen wir unseren „Zwiefachen des Monats" aus der Volksmusiksammlung des Bezirks Niederbayern vor, probieren gemeinsam schwungvolle Walzer, tänzelnde Polkas oder eine niederbayerische Arie aus und erleben, wie sie mit allerlei Instrumentarium klingen. Ob Geige, Harfe oder Flügelhorn, Saz oder Nyckelharpa – alle Instrumente sind willkommen, jeder kann mitmusizieren! Wir freuen uns über Mitspieler aller Kulturkreise und lernen neben bayerischer Volksmusik gerne Folk aus aller Welt kennen. Wer mag, bringt seine Lieblingsmelodien mit und wir versuchen, sie gemeinsam zu spielen. Wir musizieren auswendig, mit Mut zur Lücke und musikalisch-rumpelig. Auf einen fröhlichen gemeinsamen Musizierabend!
Leitung: Veronika Keglmaier, Bezirk Niederbayern/Kultur, kultur@bezirk-niederbayern.de
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Capra - Gaststätte Geisenbrunn
A loggas zamakema ab hoibe achte auf d’Nacht im Speisewerk Geisenbrunn. Zum singa, spuin und zuahorcha. ’s ko kema wea mog und Zeit hod. Einladen dean d’ Volksmusikfreunde Geisenbrunn e.V.
Ausnahmsweise an einem Mittwoch!
Der Geisenbrunner „Sänger- und Musikantenstammtisch“ ist weit über dem Landkreis Starnberg hinaus bekannt und wird von vielen Gesangs- und Volksmusikgruppen gern besucht. Zuhörer sind selbstverständlich bei freiem Eintritt herzlich willkommen. Musikanten-Stammtisch jeweils ab 19.30 Uhr. Weitere Infos siehe Veranstalter.
Wir möchten alle Gesangs- und Musikgruppen, die unseren monatlichen Stammtisch besuchen wollen, bitten, sich telefonisch unter 089-8418913 oder per Email: info@volksmusikfreunde-geisenbrunn.de anzumelden.
Der Grund ist, dass man die Anzahl der Gruppen besser koordinieren kann. Die Erfahrung zeigt, dass 5 Gruppen pro Abend ideal sind, da dementsprechend mehr Durchgänge gesungen und gespielt werden können.
Landlust Wirtshaus am Reitsberger Hof
Die 84er Musi spielt im wunderschönen Biergarten vom Wirtshaus zur Landlust in Vaterstetten mit Ziach und Gitarre und auch Hackbrett mit Gitarre. Tolles Essen und a feine Musi am Feiertag!
bei Schlechtwetter: Pfarrsaal, Wiener Straße 15
zum Tanz spielten auf:
Donautaler Dampfgebläse - Klosterneuburg
Tanzlmusi Ettrich - Wien
Gaststätte: Schützenhaus
Ansprechpartner: Elisabeth Mader
Info: Tel. 09421/10303 oder 09421/60759
Handy: 0160/91330040
verschiedene Plätze in der Altstadt
Von 26. April bis 13. September 2025 musizieren wieder jeden Samstag von 10:30 bis 14:30 Uhr regionale Volksmusikgruppen auf verschiedenen Plätzen der Altstadt Salzburgs - Die Salzburger Straßenmusik!
Nach dem Aufruf zur Mitwirkung meldeten sich spontan über 40 Musikgruppen für die 22 Termine. So werden auch heuer wieder die Plätze mit jeweils zwei Volksmusikensembles bespielt. Die erste Gruppe beginnt um 10:30 Uhr und die zweite kommt um 12:00 Uhr dazu. Für etwa eine Stunde findet so ein kleines Treffen der Musizierenden statt. Von 13:00 bis 14:30 Uhr wird die Straßenmusik von der zweiten Gruppe fortgesetzt.
Im Jahr 2008 begannen wir dieses Projekt aus Anlass 100 Jahre Salzburger VolksLiedWerk. Angelegt vorerst auf ein Jahr, hat diese Kulturinitiative mittlerweile ihren festen Platz in der linken und rechten Altstadt gefunden. Ziel ist, Volksmusik aus Salzburg und angrenzenden Regionen wie Bayern, Oberösterreich, Steiermark und Kärnten von Ende April bis Mitte September auf verschiedenen Plätzen hautnah zu erleben, dazu mit Musikantinnen und Musikanten persönlich in Kontakt zu kommen.
Volksmusik verbindet - einerseits junge mit älteren Musikanten, andererseits das Staunen der Kleinen beim Zuhören, das Mitwippen im Wagerl oder auf den Schultern des Papas mit der Freude der Großen über das Erleben der Kleinen! Kinder und ältere Semester schwingen spontan das Tanzbein, Erinnerungen und Emotionen dürfen wach werden.
Prägend für den Musizierstil einer Gruppe sind Überlieferung, Persönlichkeit und Alter. Hier die jungen, ungestümen, vor Begeisterung sprühenden Mitglieder einer Tanzlmusi, da die Erfahrenen, die sich durch jahrelanges Musizieren miteinander einen Personalstil zugelegt haben, der unverwechselbar ist.
Die Mischung aus Begeisterung, Freude an der Musik und Fröhlichkeit auf beiden Seiten, egal ob Zuhörer oder Aktive, macht das Besondere jeder Darbietung aus. Quer durch alle Generationen entsteht jedes Mal aufs Neue eine andere Stimmung, deren wichtigstes ‚Instrument' letztlich der Musikant selbst ist, indem er durch seine Authentizität der Volksmusik Lebendigkeit verleiht.
Viel Verbindendes und Fröhlichkeit mit und auf beiden Seiten wünscht
Ihr
Salzburger VolksLiedWerk
(Für die Liste der jeweiligen Mitwirkenden klicke bitte auf den Veranstalter-Link!)
Wirtshaus am Alten Markt
Mit den Sänger- und Musikantenstammtischen ruft das Salzburger Volksliedwerk zu lebendigem Singen und Musizieren im Gleichklang mit Geselligkeit an jenen Orten auf, die uns alle vereinen.
Als leidenschaftlicher Gastwirt und talentierter Musikant schafft Walter Bankhammer ein einladendes Ambiente für singende und musizierende Menschen.
Gemeinsam mit seiner Frau Monika lädt er herzlich zum neuen Sänger- und Musikantenstammtisch ins "Wirtshaus am Alten Markt" ein.
Kommen Sie vorbei und erleben Sie unvergessliche Stunden voller Musik und Geselligkeit!
Gut zehn Jahre ist es mittlerweile her, dass Schlagzeuger Gerald Braumandl in seinem Haus am Passauer Sturmberg auf die verwegene Idee kam, sein altes Flügelhorn zu reanimieren, langjährige musikalische Weggefährten zusammenzutrommeln und mit ihnen die »Sturmberger Feiertagsmusi« zu gründen.
Zunächst bestand ihr Repertoire aus alpenländischer Tanzlmusi. Schon nach kurzer Zeit gestalteten sich Programm und Auftrittsorte der »Sturmberger« zunehmend vielfältiger. Aus alpenländischer Tanzlmusi wurde Volksmusik aus aller Welt: von Balkan Brass über Chanson und Klezmer bis hin zu Tango und Choro. Nach einer kreativ genutzten Pandemie-Phase veröffentlichte die »Sturmberger Feiertagsmusi« im Herbst 2022 ihr Debütalbum »bussiundbabaa«. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Im Januar 2023 schaffte es das Album auf die Longlist des »Preises der deutschen Schallplattenkritik«.
Immer wieder luden die »Sturmberger« in den vergangenen Jahren befreundete Musiker zu Konzerten ein, um gemeinsam mit ihnen Sonn- und Feiertagsstimmung zu verbreiten. Beim Konzert in der »Volksmusikakademie in Bayern« wird es der Passauer Klarinettist und Saxophonist Jakob Matuschek sein. Gemeinsam mit ihm präsentieren sie ihr neues Programm »Hipp, hipp, happiness: Weltmusik, die Laune macht!«.
Besetzung:
Gerald Braumandl – Flügelhorn, Percussion, Schlagzeug
Stefan Hölzl – Tuba
Benedikt Kuhnen – Posaune
Jakob Matuschek – Klarinette, Saxophon
Stefan Metzger – Flügelhorn, Bandoneón, Gesang
Marco Reitberger – Gitarre
Mehr Infos zur »Sturmberger Feiertagsmusi« und Musik zum Reinhören unter: https://sturmbergerfeiertagsmusi.com/ bzw. https://open.spotify.com/intl-de/artist/6SyhMbX3coHr5fNaJiKoJg?si=qnFQK3faR0yBhsXkuoX9DA
Karten:
VVK: 20 € / AK: 22 €
Eintritt bis 12 Jahre frei!
Infos und Karten: 08551 914 7135, info@volksmusikakademie.de
Herzliche Einladung!
Aktuell im Volksmusik-Blog
Ein Leben für die Musik – Michael Eberwein ist von uns gegangen
Nach schwerer Krankheit ist Michael „Michi“ Eberwein in der Nacht auf Pfingstsonntag 2025 verstorben. Als charismatischer Leiter der Dellnhauser Musikanten, Gründer des Dellnhauser Volksmusikfestes und engagierter Kulturvermittler hat er die bayerische Volksmusikszene über Jahrzehnte geprägt – menschlich, musikalisch und organisatorisch.
Weiterlesen
Frischer Wind für die Volksmusik
Mit dem „Impulsprogramm Volksmusik“ unterstützt der Freistaat ab sofort kreative Projekte mit bis zu 3.000 Euro. Ziel ist es, Volksmusik in Bildung und Sozialem neu zu beleben – unkompliziert, digital und ganzjährig beantragbar.
Weiterlesen
Fit für volXmusik.de – mit unseren Webinaren!
Lerne, wie du Veranstaltungen, Musikgruppen oder Empfehlungen optimal einträgst und sichtbar machst. Unsere kostenlosen Webinare bieten dir praxisnahe Einblicke und Raum für deine Fragen.
Nächster Termin
Datum | Uhrzeit | Titel |
---|---|---|
Mi, 26.06.2025 | 19:30 - 21:00 | Tipps & Tricks zur Terminverwaltung auf volXmusik.de |