Boarische Singstund in Nußdorf/Chiemgau
Unter der Leitung von Elmar Walter stehen Lieder für die kleinen Anlässe des Lebens im Mittelpunkt. Vorkenntnisse und eine Anmeldung sind nicht erforderlich. Jeder der gerne in lockerer Atmosphäre singt, ist herzlich willkommen.
Weitere Veranstaltungen unter:
https://www.heimat-bayern.de/fachbereiche/volksmusik/fortbildungen/fortbildung/boarische-singstund-765.html?day=20230330×=1680197400,1680213540
Veranstalter:
Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.
www.heimat-bayern.de
Das geistliche Volkslied das Jahr hindurch -
Treffpunkt: 13:00 Uhr an der Wieskirche bei Freising, katholische Wallfahrtskirche „Zum gegeißelten Heiland" im Norden von Freising am Waldrand an der Bundesstraße 301 in Richtung Zolling.
Wir gehen gemeinsam mit dem "Förderverein Volksmusik Oberbayern e.V." durch die frühlingshafte Landschaft und werden in der Wieskirche, in der Kirche in Tüntenhausen und unterwegs an einigen Stellen Halt machen und passende Lieder über den Aufbruch der Natur im Frühling und geistliche Lieder über die Auferstehung der Heilands, Osterlieder und hoffnungsfrohe Lieder aus dem christlichen Glaubensverständnis anstimmen. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer aus der näheren und weiteren Umgebung.
Seit Beginn der 1980er Jahre gibt es die Reihe „Das geistliche Volkslied das Jahr hindurch", anfänglich getragen vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege und dem Bildungswerk Rosenheim. Mit der Gründung des Volksmusikarchivs ist ab 1984 der Bezirk Oberbayern dazugekommen. Auch nach ihrem Rentenantritt arbeiten Ernst Schusser und Eva Bruckner umfangreich an dieser Reihe weiter. Ziel dieser Reihe ist es u.a. die vielen geistlichen Lieder aus der Volksüberlieferung dem heutigen Glaubensverständnis anzupassen und zu erneuern und so den Menschen für alle möglichen Gelegenheiten im Kirchenjahr und im Leben zur Verfügung zu stellen. Zahlreiche Veranstaltungen wie Andachten, Messen, musikalisches Brauchtum, Singtermine, Fortbildungsveranstaltungen u.a. und auch Veröffentlichung sollen die Menschen zum gemeinsamen Singen bringen und ihnen Glauben, Freude und Besinnung vermitteln. Besonders in der Gegenwart scheint es angemessen und notwendig zu sein, dass das Volk Gottes sich seiner Aufgaben, Pflichten und Rechte besinnt, um den christlichen Glauben auch angesichts von Priestermangel und immer größer werdenden Pfarrverbänden lebendig und menschennah zu gestalten. Das gemeinsamen Singen könnte dazu einen Beitrag leisten.
2023 planen Ernst Schusser und Eva Bruckner mit Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. wieder über 30 Aktionen z.B. Andachten in verschiedenen Orten, Arbeitskreise, Singveranstaltungen, Fortbildungstage, Adventsingen u.a.
Informationen und Anmeldung bei:
EBES-Volksmusik --- "Das geistliche Volkslied das Jahr hindurch".
In Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V.
Kontakt: Ernst Schusser, Friedrich-Jahn-Str. 3, 83052 Bruckmühl, Fax: 08062/776 7505.
Tel. mit Anrufspeicher: 0172/8516444
E-Mail: ernst.schusser@heimatpfleger.bayern
E-Mail: ebruckner3@outlook.de
Mitveranstalter:
Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.
www.heimat-bayern.de
Bairischen Singstund
Veranstalter: Volksmusikpflege im Lkr. Kelheim
I: Berthold Wecker, Tel.: 09441 81628
E-Mail: Kreismusikpfleger.Nord@landkreis-kelheim.de
Fortbildungstag Jodeln - Glentleiten
Das Jodeln...
... ist vermutlich aus den Rufen von Viehhirten entstanden. Es hat sich im Alpenraum zu einer besonderen Kunstform im Volksgesang entwickelt.
Zielsetzung dieses Fortbildungstages ist...
... die Technik des Jodeln zu erlernen und diese an ausgewählten Beispielen einzuüben. Wir werden mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Jodler lernen.
Dabei geht es nicht um...
... das virtuose Jodeln, wie es von berufsmäßigen Kehlkopfakrobaten im Showgeschäft produziert wird, sondern um den überlieferten Jodler in der traditionellen Mehrstimmigkeit (zwei-, drei- und vierstimmig). Das ganz besondere Klangerlebnis für die Sinne!
Interessiert?
Eingeladen sind alle, die Freude am gemeinsamen Singen und Jodeln haben. Teilnehmer unter 16 Jahren müssen in Begleitung von Erziehungsberechtigten oder -beauftragten sein.
Tagesplan
ab 09:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer, Organisatorisches
10:00 Uhr Jodeln
12:00-13:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Jodeln
16:45 Uhr Ende der Veranstaltung
Teilnahmebeitrag
€ 30 für Erwachsene, Jugendliche bis 16 Jahre frei!
€ 23 für Mitglieder des Bayersichen Landesvereins für Heimatpflege e.V. sowie des Freundeskreises Freilichtmuseum Südbayern e.V. (bitte entsprechende Mitgliedsausweise nicht vergessen).
zzgl. Arbeitsmaterial
Gesungen wird aus den zwei Jodelheften "Holaria holadio" und "Hüa dei do" von Erich Sepp. Wer diese schon besitzt, bitte mitbringen, ansonsten können die Hefte vergünstigt erworben werden:
"Holaria holadio" für € € 8 (regulär € 10)
"Hüa dei do" für € 8 (regulär € 10)
Zusätzlich wird ein kleines Geheft mit weiteren Jodlern zur Verfügung gestellt.
Bei gutem Wetter wird auch im Freien an geeigneten Plätzen des Freilichtmuseums gejodelt.
Änderungen vorbehalten!
Referenten:
Dr. Erich Sepp
Veronika Schweikl
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich mit dem nachfolgendem. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.
Anmeldeschluss: 07.04.2023
https://www.heimat-bayern.de/fachbereiche/volksmusik/fortbildungen/fortbildung/fortbildungstag-jodeln-1-glentleiten-15-04-2023.html?day=20230415×=1681509600,1681595999
Veranstalter:
Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.
www.heimat-bayern.de
Bairische Singstund
Es kann jeder mitsingen oder auch nur zuhören und dabei feststellen, wie schnell man ein neues Lied, ohne Notenkenntnis, erlernen kann.
SL: Sigi Bradl
Kontakt/Info: Judith Mezösi, 089-8418913 [E-Mail]
Eintritt frei
Veranstalter: Volksmusikfreunde Geisenbrunn