Musikseminar im Trachtenkulturzentrum
Unterrichtet werden folgende Instrumente:
Akkordeon, Blockflöte, Geige, Gitarre, Hackbrett, Harfe, Kontrabass, Okarina, Querflöte, Steirische Harmonuka und Zither.
Volksmusikpflegerinnen: Gabi Hamberger und Anita Kallmünzer
Veranstalter: Donaugau-Trachtenverband e.V., Sitz Ingolstadt
Volksmusikseminar - noch Plätze frei!
Unterrichtet werden im Einzelunterricht die Instrumente Akkordeon, Blockflöte, Geige, Gitarre, Hackbrett, Harfe, Kontrabass, Okarina, Querflöte, Steirische Harmonika und Zither.
Referenten sind Hans Auer, Katrin Auer, Petra Böhm, Anna Falkner, Sabine Jungwirth, Rosa Karger und Ilona Koppitz.
Es sind noch einige Plätze frei, Anmeldung noch bis 15.05.2022 möglich!
Weitere Informationen, Handzettel und Anmeldeformular unter https://donaugau.de/sachgebiete/volksmusik/ oder Mail an gabi.hamberger@gmx.net.
¡sing! Weinlieder

Singkultur trifft Weinkultur
Wussten Sie, dass in Graz Wein angebaut wird?
Wenn nicht, wird es höchste Zeit, eine Grazer Weinbauernfamilie zu besuchen. Der Biohof Birnstingl-Gottinger hat eine lange Tradition und produziert heute neben Säften, Marmeladen und Bränden auch wieder biologischen Wein mit pilzresistenten Sorten. Dort erfahren wir so manches über den Wein(bau) und seine Geschichte und singen dazu die passenden Lieder.
Mit: Eva Maria Hois (Liedvermittlung), Birgit Birnstingl-Gottinger (Weinbäurin)
Datum: 2. Juni 2022, 18:30–20:30 Uhr
Biohof Birnstingl-Gottinger, Gottingerweg 9
8054 Seiersberg /Ortsteil Gedersberg
Kosten: € 25,– (für Mitglieder € 20,–) inkl. Notenblätter,
Erklärungen rund um den Wein(bau), Weinproben, Gebäck
Anmeldeschluss: 31. Mai
Steirische Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Schüler*innen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Foto(c): Barbara Mang
Kontakt/Info: Steirisches Volksliedwerk, +43 (0)316 908635 [E-Mail]
Veranstalter: Steirisches Volksliedwerk
Kinder- & Jugendseminar Salzstiegl

Pfingsten gehört bei uns heuer den Kindern und der Jugend.
Das Moasterhaus am Salzstiegl bietet das perfekte Ambiente für ein Volksmusizierseminar mit allerlei Rahmenprogramm (Spieleabend, kleine Wanderung, Musizierstammtisch ...), Spielmöglichkeiten und -angeboten (z.B. Riesenroller, Bogenschießen, Klettern ...).
Für volksmusikinteressierte Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren (Ausnahmen nach Absprache möglich), Anfänger und Fortgeschrittene.
Speziell für Neueinsteiger gibt es u.a. einen speziellen Begleitinstrumente-Anfängerkurs (andere Instrumente auch möglich). Und obendrein gibt es jeden Tag gemeinsames Singen und Volkstanzen.
Mit: Anna Hiden (Kursleitung, Klarinette und gemeinsames Singen)
Markus Oswald (Blechblasinstrumente)
Anna Trippl (Geige)
Max Neubauer (Steirische Harmonika, Hackbrett, Kontrabass)
Peter Aßlaber (Steirische Harmonika, Gitarre)
Maria Loibner (Gitarre, Harfe, Hackbrett, Zither)
Datum: 3.–6. Juni 2022, Fr. 16 Uhr–Mo. Abend.
Abschlusskonzert um 16 Uhr, danach Musizierstammtisch
Erlebnisgasthof Moasterhaus, Hirschegg 241, 8584 Hirschegg
Kosten: € 120,– (für Mitglieder € 100,–)
Anmeldeschluss: 16. März
Quartier & Verpflegung wird von uns reserviert:
€ 165,– im Mehrbettzimmer inkl. Vollpension, € 15,– Doppel- oder Einzelzimmerzuschlag/Person/Nacht
Steirische Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Schüler*innen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Kontakt/Info: Steirisches Volksliedwerk, +43 (0)316 908635 [E-Mail]
Veranstalter: Steirisches Volksliedwerk
A guate Mischung II - Musikseminar in Johnsbach

Volksmusikseminar Johnsbach
Ein Seminarwochenende bei dem vor allem Saiteninstrumente den Ton angeben. Neben der Verbesserung der technischen Fertigkeiten und dem Erlernen überlieferter und neuerer Volksmusikstücke, soll auch die Lust zur Improvisation und zum Zusammenspiel mit anderen Instrumenten geweckt und gefördert werden. Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Mit: Leit´n Toni jjun. (Zither, Steirische Harmonika, Gitarre, Bassklarinette)
Kaspar Fischbacher (Steir. Harmonika, Gitarre, Hackbrett, Gesang)
Rupert Pföß (Steir. Harmonika, Gitarre, Kontrabass, Geige, Gesang)
Christian Hartl (Steirische Harmonika, Tuba, Okarina, Gesang)
Datum: 10.-12. Juni 2022, Fr. 18 Uhr (Anreise ab 16 Uhr)–So. 13 Uhr
Kölblwirt, Johnsbach 65, 8912 Johnsbach
Kosten: € 160,– (für Mitglieder: € 140,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 145,- (für Mitglieder € 125,-)
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen:
Kölblwirt, T: +43 (0)3611 216, E: koelblwirt@aon.at
Anmeldeschluss: 1. Juni
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Kontakt/Info: Steirisches Volksliedwerk, T: +43 (0)316 908635 [E-Mail]
(Eintritts-)Kosten: 160 €, ermäßigt 140 €, Kurspreis, Ermäßigungen für Mitglieder des Steir. Volksliedwerks. Frühbucher-Ermäßigungen bis 31.3.
Veranstalter: Steirisches Volksliedwerk
»Mei Schåtz is a Jaga«. Singen im Jagdmuseum

Musikalischer Rundgang durch die Sonderausstellung im Jagdmuseum Schloss Stainz
Jagd ist auch Frauensache, dies macht die Sonderausstellung „Die Jagd ist weiblich. Diana und Aktäon" im Jagdmuseum Schloss Stainz deutlich.
Hier werden viele Beispiele von jagenden Frauen und deren Einfluss auf die jagdliche Gesellschaft aus der Geschichte heraus bis in die Gegenwart gezeigt.
Aber auch das „weibliche Wild" steht im Fokus. Dazu singen wir gemeinsam die passenden Lieder über JägerInnen und die Jagd.
Mit: Eva Maria Hois (Lieder)
Karlheinz Wirnsberger (Museumsrundgang)
Ort: Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz,
Schlossplatz 1, 8510 Stainz
Kosten: € 24,– (für Mitglieder € 19,–), inkl. Museumseintritt,
Führung, Liederblätter, Buffet
Steirische Kursteilnehmer*innen (Minderjährige, Schüler*innen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Foto(c): Jagdmuseum Stainz
Kontakt/Info: Steirisches Volksliedwerk, +43 (0)316 908635 [E-Mail]
Veranstalter: Steirisches Volksliedwerk
43. Fränkische Volksmusikwoche
43. Fränkische Volksmusikwoche "... selber singen, musizieren, tanzen"
„Mein Klang macht die Musik!"
Freude beim miteinander Singen, Musizieren und Tanzen erleben, dabei die Lust spüren, sich musikalisch auszudrücken und darüberhinaus etwas über die Prinzipien traditioneller Musizierpraxis erfahren – das ist die traditionsreiche fränkische Volksmusikwoche in Pappenheim.
Das wollen wir:
Im Zeitalter von Smartphone und Streamingdiensten ist es heute möglich, zu jeder Zeit an nahezu jedem Ort die Musik der Welt zu hören. Trotz dieser fantastischen Möglichkeiten und der schier unerschöpflichen Auswahl, wird diese äußerliche Beschallung aber das eigene Schwingen, den eigenen Klang nie ersetzen können. In dieser Volksmusikwoche geht es darum, diesen Klang zu entdecken, zu erkunden und wertzuschätzen, um damit wieder selbst musikalisch aktiv zu werden – singend, tanzend, musizierend.
Der genaue Ablauf der Volksmusikwoche richtet sich nach den Möglichkeiten zu diesem Zeitpunkt. Geplant ist z.B., möglichst viel im Freien stattfinden zu lassen.
Eingeladen sind alle, die sich „musikalisch aufladen" und eine Zeit lang dem Alltag entfliehen wollen.
Das Team: Bernd Dittl, Lissy Heilgenthal, Carolin Pruy-Popp, Rosemarie Seitz, Renate Zachmeier, Steffi Zachmeier u.a.
Leitung: Franz Josef Schramm
Anmeldung online unter https://www.heimat-bayern.de/fachbereiche/volksmusik/fortbildungen/fortbildung/563.html?day=20220612×=1654984800,1655503199
Kontakt/Info: Franz Josef Schramm, Tel. 09303/98429-50 [E-Mail]
(Eintritts-)Kosten: 380 €, ermäßigt 240 €, Kinder 2 – 6 Jahre 140,- // Ermäßigung für Landesvereins-Mitglieder
Veranstalter: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.