Volksmusik-Termine

Während die meisten Organisationen ausschließlich ihr eigenes Veranstaltungs-Angebots im Blick haben, nehmen wir bewusst deine Perspektive ein. Als Volksmusik-Interessierter findest du hier genau die Termine, die deinen persönlichen Interessen und Vorlieben entsprechen – unabhängig vom Veranstalter. Als Veranstalter wiederum profitierst du von unserer Zielgruppenspezialisierung und der damit verbundenen Reichweite.

Es stehen drei Darstellungen zur Auswahl: detaillierte Liste, kompakte Liste oder Landkarte – jeweils filterbar nach Regionen, Kategorien und/oder Zeiträumen

Termine im Zeitraum 23.02.2025 - 23.03.2025

Volkstanzübungsabend in Fürstberg

Mi, 05.03.2025, 20:00 - 21:00 Uhr
D 94166 Stubenberg, Hartstraße 1
Gasthaus Oswaldbauer (Fürstberg)
wiederkehrender Termin

Jeden ersten Mittwoch im Monat 20–22 Uhr Volkstanz-Übungsabend mit Tilly und Max

Kontakt/Info: Ottilie Kirchsteiger, +49 157 34665107 (ab 18 Uhr) []

Niederbayern Tanzen #628403.02.2025 Walter

Treffpunkt »ErlebniSTanz« für Senioren

Fr, 07.03.2025, 14:30 - 16:00 Uhr
D 94078 Freyung, Langgasse 7

Musik und Rhythmus wecken unsere Lebensgeister und animieren uns zum Tanzen. Wir laden alle Seniorinnen und Senioren zum Mittanzen ein, denn Tanzen wirkt positiv auf Herz, Kreislauf, Beweglichkleit, Koordination und das Gedächtnis, fördert und bewahrt eine gute Körperhaltung und vermittelt Lebensfreude pur. Die Freude an der Bewegung, die Begegnung mit Gleichgesinnten bringt wertvolle Lebensqualität in den Alltag älterer Menschen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Freude am Mitmachen steht im Rahmen dieses Angebotes stets im Vordergrund. Referentin Gertraud Mader vom Bundesverband Seniorentanz e. V. hat sich vielfach fortgebildet und ist eine erfahrene Tanzmeisterin, die für alle die richtigen Tänze im Gepäck hat. Die Tanzformen und Musikstile sind abwechslungsreich, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Diese Vielfalt zeigt sich in Tänzen aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen sowie im Gesellschaftstanz in geselliger Form. Charakteristisch für »ErlebniSTanz« ist die soziale Komponente. Stets tanzen alle gemeinsam in der Gruppe, wobei Tänze mit Partnerwechsel für Auflockerung sorgen. Erleben Sie mit Ihren Freunden, Nachbarn oder Bekannten die ganze Faszination des »ErlebniSTanzes«.

Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.

Niederbayern Tanzen #645623.02.2025 Volksmusikakademie

Oberbayerisches Jugendtreffen

Fr, 07.03.2025, 16:00 UhrSo, 09.03.2025, 14:00 Uhr
D 83734 Hausham, Berg 112
Jugendhaus Berghof Tobias Hofer

Bairisch macht Spaß!

Stimmt! – Noch nicht erlebt?

Ob erste Tanzschritte oder besondere Tanzformen, ob mehrstimmige Jodler oder freche Gstanzl – das Jugendtreffen im Berghof in Agatharied ist das Richtige für alle, die einmal ein Wochenende lang mit anderen jungen Leuten singen, tanzen und natürlich bis zum Abwinken musizieren wollen.

Interessiert?

Mitmachen kann jeder zwischen 12 und 25 Jahren, der Spaß am gemeinsamen Singen, Musizieren und Tanzen hat. Auch „Neueinsteiger“, die in die bairische Musik hineinschnuppern wollen, sind herzlich willkommen.

Freitag, 07.03.2025
ab 16 Uhr Anreise, Zimmerverteilung
17:00 Uhr Begrüßung, Gruppeneinteilung, Singen und Tanzen
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Musizieren in der Gruppe
20:30 Uhr Abendprogramm (Spiele, Singen, Tanzen und Musizieren)

Samstag, 08.03.2025
ab 8 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Musizieren in den Gruppen
10:30 Uhr Gemeinsames Singen und Tanzen
12:00 Uhr Mittagessen
anschließend Zeit zur freien Verfügung
14:45 Uhr Kaffee
15:00 Uhr Workshops
16:00 Uhr Musizieren in den Gruppen
18:00 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Festabend

Sonntag, 09.03.2025
ab 8 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Morgenandacht
10:00 Uhr Musizieren in den Gruppen
11:00 Uhr Gemeinsames Singen, Tanzen und Musizieren
12:00 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr Musikalischer Ausklang
14:00 Uhr Offizielles Ende

Änderungen vorbehalten!

Referenten:
Verena Hieber – Hackbrett, Klarinette
Bettina Deflorin – Hackbrett, Gitarre, Steirische
Michaela Lederer – Gesang, Gitarre
Bernhard Lederer – Akkordeon
Maria Weigl – Hackbrett, Geige, Flöte
Sebastian Weber – Trompete
Martin Anetzberger – Tenorhorn, Gitarre

Leitung: Martin Anetzberger

Als Zulassungsbestätigung wird im Anschluss an die Anmeldung ein Zusageschreiben mit organisatorischen Hinweisen und einer Rechnung über die Teilnehmergebühr bzw. bei Überfüllung eine Absagenachricht versandt.

Eine verkürzte Teilnahme ist nicht möglich.

Teilnahmegebühren
€ 150 Verdiener (Mitglieder des LV € 140)
€ 140 Nichtverdiener (Mitglieder des LV € 130)

Haftung
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Veranstalter übernimmt bei Unfällen keine Haftung.

Anmeldeschluss: 21.02.2025 (Anmeldung über Link zum Veranstalter)

Kontakt/Info: Landesverein, Tel. 089 286629-16 []

Veranstalter: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. - Beratungsstelle für Volksmusik in München

Oberbayern Kurs #644513.02.2025 Walter

»A Tanzl und a Weis’«

Fr, 07.03.2025, 16:30 UhrSo, 09.03.2025, 13:00 Uhr
D 94078 Freyung, Langgasse 7

»A Tanzl und a Weis'« – Seminar für Tanzlmusi und Weisenblasen

»A Musi muass in d Füaß geh und ins Herz!« Damit die Tänzer die Beine nicht stillhalten können, brauchts in der Musik den richtigen Schmiss. Der ist nicht immer vom perfekten Ton abhängig, sondern viel mehr von Akzentuierungen, Phrasierungen, Arrangements, dem gekonnten Zusammenspiel zwischen Begleitung und Melodie, dem Wissen um die Aufgabe als Tanzlmusikant ... 1953 spielte mit der »Teisendorfer Tanzlmusi« in Oberbayern erstmals eine kleine fünfköpfige Tanzlmusi auf. Seither haben sich unzählige Musikanten dieser Art von Volksmusik verschrieben, sie spielen zu viert, zu fünft, zu sechst ... Polkas, Boarische, Walzer und andere Tanzweisen auf und das in unterschiedlichsten Besetzungen. Bei diesem Wochenendseminar geben erfahrene Tanzlmusikanten ihre Erfahrungen und ihr KnowHow weiter. Es wird in aus den Teilnehmern zusammengestellten Gruppen musiziert – gerne können sich aber auch ganze bestehende Ensembles anmelden – und in instrumentenspezifischen Einheiten werden Feinheiten herausgearbeitet und verbessert. Zudem widmen sich die Teilnehmer auch dem Weisenblasen. Blech- wie Holzbläser können in kleinen Formationen (2-5 Musikanten) sagenhaft schöne Lieder und Stücke musizieren, die die Herzen der Zuhörer bei verschiedensten Anlässen höher schlagen lassen. Die Referenten bieten hier jede Menge Anregungen rund um Atmung, Intonation, Stückauswahl etc. Und bei allem Unterricht und Üben kommt natürlich das ungezwungene Musizieren in geselliger Atmosphäre nicht zu kurz.

Referenten Stefan Neussl, Andreas Schmid, Otto Ehrenstrasser, Christina Maria Schauer

Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.

Niederbayern Kurs #645723.02.2025 Volksmusikakademie

Musikantenstammtisch im Trachtenheim

Fr, 07.03.2025, 19:30 - 21:00 Uhr
D 85072 Eichstätt, Parkhausstraße 23
Trachtenheim am Frauenberg
wiederkehrender Termin

Alle Musikanten, die sich trauen, können beim zwanglosen Musizieren mitmachen.

Zuhörer sind erwünscht. Keine Anmeldung nötig.

Am ersten Freitag jeden Monats.

Veranstalter: Trachtenverein Eichstätt

Oberbayern Stammtisch #631707.02.2025 Walter

Couplet- und Gstanzlsingen

Sa, 08.03.2025, 19:30 - 22:00 Uhr
D 82205 Gilching, Tonwerkstr. 3
Capra - Gaststätte Geisenbrunn

M:  Altbayerische Wirtshausmusi; Alptraumduo

Kontakt/Info: Judith Mezösi []

(Eintritts-)Kosten: 15 €, ermäßigt 12 €, Kartenreservierungen Tel.Nr. 08105-7755345  oder info@volksmusikfreunde-geisenbrunn.de

Veranstalter: Volksmusikfreunde Geisenbrunn

Oberbayern Konzert #536010.02.2025 Dieter

»Sing mar a weng!«

Di, 11.03.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
D 94078 Freyung, Langgasse 7
wiederkehrender Termin

»Sing mar a weng!« – Offenes Singen für alle Singbegeisterten

Der Bayerische Wald zeichnet sich durch eine großartige Singtradition aus. Liedsammler und -schöpfer haben einen riesigen Schatz zusammengetragen und ihn vor dem Vergessen bewahrt. Einmal im Monat sind alle singbegeisterten Menschen in die »Volksmusikakademie in Bayern« eingeladen, um mit erfahrenen Singleitern und bekannten Sängerpersönlichkeiten rare Gsangl und fast vergessene Volksweisen oder nigelnagelneue Lieder aus Bayern und Österreich zum Klingen zu bringen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Singfreude muss mitgebracht werden. Hier treffen erfahrene auf ungeübte Sänger und das Repertoire reicht vom einstimmigen Volkslied bis hin zu leichten mehrstimmigen Sätzen. Natürlich klingt das beim ersten Versuch nicht gleich perfekt, aber darum geht es auch gar nicht! Im Laufe der Zeit gewinnen die Sänger an Sicherheit, so dass sich ihre Stimme mit denen der Mitsänger wunderbar mischt. Und keine Angst, hier entsteht kein Chor und man muss auch nicht zu jedem Treffen kommen. Der Spaß an der Freude steht im Vordergrund! Singleiterin dieses Abends ist Elisabeth Hofmann, Dozentin für Volksmusik an der Berufsfachschule für Musik in Plattling und Volksmusikpflegerin des Lkr. Deggendorf, zusammen mit Studierenden aus Plattling. Motto des Abends: »Für a Fünferl a Durcheinand!«

Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.

Niederbayern Singen #645823.02.2025 Volksmusikakademie

Alpenländische Volksmusik

Do, 13.03.2025, 19:00 - 21:30 Uhr
D 83043 Bad Aibling, Wilhelm-Leibl-Platz 1
Restaurant, Kurhaus Bad Aibling

Aufg´spuit: Diesmal mit der Weinberg Zithermusi & dem Reithofener Zwoagsang.

Mit Bewirtung!

Kontakt/Info: AIB-KUR GmbH & Co. KG, Tel. 08061-90800 []

Eintritt frei! Spenden erbeten

Veranstalter: AIB-KUR GmbH & Co. KG

Oberbayern Konzert #562929.10.2024 AIBKUR

»Nun freut euch all und jubiliert«

Sa, 15.03.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
D 94078 Freyung, Langgasse 7

»Nun freut euch all und jubiliert« – Geistliche Volkslieder fürs Frühjahr

In Bayern und dem Alpenraum gibt es eine fast unüberschaubare Vielzahl an überlieferten geistlichen Volksliedern. Zu jedem Anlass, zu jedem Patrozinium im kirchlichen Festkreis sind sie entstanden. Sie haben sich zum Teil über lange Zeiträume hinweg bewährt. Viele eignen sich auch heute noch bestens, um Gottesdienste oder Andachten würdig zu gestalten. Die Lieder sind wandelbar und für verschiedenste Ensemblegrößen und stimmliche Zusammensetzungen brauchbar. Herta Albert, erfahrene Organistin und Kirchenchorleiterin sowie Dirigentin des »Chor des Münchner Advent« und begeisterte Volksmusikantin, bringt zu diesem Tagesseminar für Singbegeisterte, Chorsänger und Chorleiter eine reichhaltige Liedauswahl für die Singgelegenheiten Karwoche, Passion, Ostern, Pfingsten, Christi Himmelfahrt und Maiandachten mit. Gemeinsam werden die raren und gutklingenden Lieder einstudiert und weitere Literaturhinweise sowie Tipps zur Singtechnik gegeben. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Referenten Herta Albert

Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.

Niederbayern Singen #645923.02.2025 Volksmusikakademie

SINGA

Sa, 15.03.2025, 19:00 - 00:00 Uhr
D 84034 Landshut, Pfettrachgasse 7
Zur Gastgeb
Ein Abend für alle, die gerne singen, jodeln, Juchetzn, Volksmusik machen und hören. Zärtlich-Wild-Anarchisch-Frei-Ehrlich-Hausgemacht Sing-Profi Vroni Schweikl bringt mehrstimmige Lieder mit, die wir zusammen ausprobieren. Instrumente sind Willkommen. Zwiefach, Walzer, Polka, Dreher - Es darf musiziert und getanzt werden. Hauptsache ohne Noten, spontan, aus vollster Brust und zweng’s da Gaudi aus tiefstem Herzen. Jam-Session quasi. Unkostenbeitrag für Gesang und Getränke in den Hut. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung unter info@liobas.de unbedingt erforderlich.
Niederbayern Singen #627431.01.2025 Degenfelder
Ansicht wechseln zu: Alle Veranstaltungsdetails ausgeklappt