Faschingsvolkstanz
M: Geigenwerck
Anmeldung bis spätestens 20. Januar 2025 – Maskierung erwünscht
(Eintritts-)Kosten: 15 €
Veranstalter: Die Tröpferl
Volkstanzübungsabend Maximilian Kolbe
Im Volkstanzkreis Maximilian Kolbe werden unter der Leitung von Max Dillinger alpenländische, norddeutsche sowie internationale Volkstänze geübt, jeden 1. und 3. Montag im Monat (auch während der Ferien) von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr.
Volkstänze: alpenländisch, norddeutsch und aus aller Welt.
Veranstalter: Volkstanzkreis Maximilian Kolbe
Volkstanz am Rosenmontag
Abschlussball zum Volkstanzkurs im Trachtenheim Hittenkirchen
M: Rottauer Tanzlmusi
Veranstalter: Trachtenverein Almarausch Hittenkirchen
»Wenn Klänge zur Bewegung werden«
»Wenn Klänge zur Bewegung werden« - Tanzimprovisation gestalten
Von der Inspiration zur Improvisation. Live gespielte Musik in Schritte und Bewegungen übersetzen. Jeder für sich und doch gemeinsam. Im nüchternen Saal »Schwarzer Bua« der »Volksmusikakademie in Bayern« mit seiner vielgerühmten Akustik erklingen Musikinstrumente, gezupft, geblasen, gestrichen, gehämmert, geschlagen ... Die verschiedenen Klänge, Rhythmen, Melodien erfüllen den Raum. Die Teilnehmer erspüren ihren Körper, fühlen die Kraft der Musik, vereinen beide und setzen sie in Bewegung um. Improvisiert. Losgelöst. Die tanzenden Körper werden zu ausdrucksstarken Instrumenten. Raum und Zeit verschmelzen. Es entstehen Choreografien des Augenblicks. In Echtzeit. Werden und vergehen. Allein und in der Gruppe. Die Referentinnen Loana Oehme (Tänzerin, Tanzpädagogin und Europäische Meisterin »Open Dance«) und Luisa Bildner (Tanzlehrerin und Tänzerin) zeigen den Teilnehmern einen bunten Strauß an ruhigen und belebenden, sanften und beschwingten, runden und eckigen Bewegungen, die als Grundlage für den eigenen tänzerischen Ausdruck dienen können. So entstehen zwei klangreiche und bewegungsintensive Abende zum Austanzen und Raustanzen mit der Möglichkeit sich von sich selbst überraschen lassen!
Bitte bequeme Sportkleidung und Socken tragen.
Termine: Mittwochs, 05.03. und 12.03.2025
Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.
Volkstanzübungsabend in Fürstberg
Jeden ersten Mittwoch im Monat 20–22 Uhr Volkstanz-Übungsabend mit Tilly und Max
Kontakt/Info: Ottilie Kirchsteiger, +49 157 34665107 (ab 18 Uhr) [E-Mail]
Treffpunkt »ErlebniSTanz« für Senioren
Musik und Rhythmus wecken unsere Lebensgeister und animieren uns zum Tanzen. Wir laden alle Seniorinnen und Senioren zum Mittanzen ein, denn Tanzen wirkt positiv auf Herz, Kreislauf, Beweglichkleit, Koordination und das Gedächtnis, fördert und bewahrt eine gute Körperhaltung und vermittelt Lebensfreude pur. Die Freude an der Bewegung, die Begegnung mit Gleichgesinnten bringt wertvolle Lebensqualität in den Alltag älterer Menschen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Freude am Mitmachen steht im Rahmen dieses Angebotes stets im Vordergrund. Referentin Gertraud Mader vom Bundesverband Seniorentanz e. V. hat sich vielfach fortgebildet und ist eine erfahrene Tanzmeisterin, die für alle die richtigen Tänze im Gepäck hat. Die Tanzformen und Musikstile sind abwechslungsreich, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Diese Vielfalt zeigt sich in Tänzen aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen sowie im Gesellschaftstanz in geselliger Form. Charakteristisch für »ErlebniSTanz« ist die soziale Komponente. Stets tanzen alle gemeinsam in der Gruppe, wobei Tänze mit Partnerwechsel für Auflockerung sorgen. Erleben Sie mit Ihren Freunden, Nachbarn oder Bekannten die ganze Faszination des »ErlebniSTanzes«.
Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.
Oberbayerisches Jugendtreffen
Bairisch macht Spaß!
Stimmt! – Noch nicht erlebt?
Ob erste Tanzschritte oder besondere Tanzformen, ob mehrstimmige Jodler oder freche Gstanzl – das Jugendtreffen im Berghof in Agatharied ist das Richtige für alle, die einmal ein Wochenende lang mit anderen jungen Leuten singen, tanzen und natürlich bis zum Abwinken musizieren wollen.
Interessiert?
Mitmachen kann jeder zwischen 12 und 25 Jahren, der Spaß am gemeinsamen Singen, Musizieren und Tanzen hat. Auch „Neueinsteiger“, die in die bairische Musik hineinschnuppern wollen, sind herzlich willkommen.
Freitag, 07.03.2025
ab 16 Uhr Anreise, Zimmerverteilung
17:00 Uhr Begrüßung, Gruppeneinteilung, Singen und Tanzen
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Musizieren in der Gruppe
20:30 Uhr Abendprogramm (Spiele, Singen, Tanzen und Musizieren)
Samstag, 08.03.2025
ab 8 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Musizieren in den Gruppen
10:30 Uhr Gemeinsames Singen und Tanzen
12:00 Uhr Mittagessen
anschließend Zeit zur freien Verfügung
14:45 Uhr Kaffee
15:00 Uhr Workshops
16:00 Uhr Musizieren in den Gruppen
18:00 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Festabend
Sonntag, 09.03.2025
ab 8 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Morgenandacht
10:00 Uhr Musizieren in den Gruppen
11:00 Uhr Gemeinsames Singen, Tanzen und Musizieren
12:00 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr Musikalischer Ausklang
14:00 Uhr Offizielles Ende
Änderungen vorbehalten!
Referenten:
Verena Hieber – Hackbrett, Klarinette
Bettina Deflorin – Hackbrett, Gitarre, Steirische
Michaela Lederer – Gesang, Gitarre
Bernhard Lederer – Akkordeon
Maria Weigl – Hackbrett, Geige, Flöte
Sebastian Weber – Trompete
Martin Anetzberger – Tenorhorn, Gitarre
Leitung: Martin Anetzberger
Als Zulassungsbestätigung wird im Anschluss an die Anmeldung ein Zusageschreiben mit organisatorischen Hinweisen und einer Rechnung über die Teilnehmergebühr bzw. bei Überfüllung eine Absagenachricht versandt.
Eine verkürzte Teilnahme ist nicht möglich.
Teilnahmegebühren
€ 150 Verdiener (Mitglieder des LV € 140)
€ 140 Nichtverdiener (Mitglieder des LV € 130)
Haftung
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Veranstalter übernimmt bei Unfällen keine Haftung.
Anmeldeschluss: 21.02.2025 (Anmeldung über Link zum Veranstalter)
Kontakt/Info: Landesverein, Tel. 089 286629-16 [E-Mail]
Veranstalter: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. - Beratungsstelle für Volksmusik in München