Villinger Stubenmusik - vielsaitig mit Pfiff
Die Villinger Stubenmusik wurde 1993 als Bad Dürrheimer Stubenmusik gegründet. Nach personellen Änderungen wurde sie 2007 unter dem neuen Namen weiter geführt. Sie besteht derzeit aus 6 Personen. Aufgrund der instrumentellen Möglichkeiten, wird in wechselnder Besetzung gespielt. Die …
Rieder Männersextett
Das Rieder Männersextett besteht aus sechs stattlichen Innviertler Männer, instrumental begleitet von Gitarre oder Zither. Gegründet wurde die Gemeinschaft 2009. Ihr Hauptaugenmerk liegt in Auftritten bei Adventsingen und Maiandachten. Sie treten aber zu anderen Volks- und Brauchtumsanlässen …
d' Wadlbeißer
Etz geht's auf: GEMA-frei aufgespielt – zünftig gesungen – lustig getanzt – griabig zugehört

Zart Besaitet
Niederbayern trifft auf Bayerisch-Schwaben und das Allgäu. 2023 im Schmelztiegel Augsburg sich das erste Mal ausprobiert. Mit Freude an gefühlsbetonten Stücken aus Bayern, dem Allgäu und Österreich. Meist traditionell – gewürzt mit Tradimix. In erster Linie mit Steirischer Harmonika, Harfe …

AlbBlech
Im Sommer 2016 veranstaltete Anneliese Haas mit ihrer Musikschule Blaustein ein Weisenbläser-Seminar auf Anregung von Martina Wager. Die Tiroler Volksmusik Ikonen Peter Moser und Otto Ehrenstrasser wurden als Referenten gewonnen. Durch das Benefizkonzert mit der Tiroler Kirchtagmusig und das …
Trio Collegio
Trio Collegio (gesprochen: Kollegio) besteht jetzt seit 30 Jahren. Der erste Auftritt erfolgte bei einem Konzert der Sing- u. Musikschule Neumarkt/Opf. am 28. April 1995 mit einem Concerto von Antonio Vivaldi. Dabei entstand der „lateinische“ Name. Im Lauf der Zeit erweiterte sich das Repertoire …

Terz Sterz
Terz Sterz ist eine Volksmusikgruppe, die Österreich-Bayerische Volksmusik spielt mit einem kleinen Repertoire-Blick in die benachbarten Länder. Terz Sterz spielt Gebrauchsmusik, d.h. Musik zum Tanzen und zum Zuhören. Das Repertoire wurde aus traditionell überlieferten Stücken sowie …

Sie und de Zwoa
Die drei von Sie und de Zwoa stammen alle aus der Umgebung von Regensburg, erarbeiten ihre Lieder gemeinsam und singen gerne bei Veranstaltungen traditioneller bayerischer Volksmusik, sowie bei allen kirchlichen Veranstaltungen.

Die 7gscheitn
Die 7gscheitn - die Betonung lege man auf die zweite Silbe - musizieren seit 1991 miteinander. Hauptsächlich traditionelle „GEMA-freie“ Volksmusik haben sie im Repertoire. Daneben für private Feiern auch Standardtanzmusik wie Fox, Tango, Langsamer Walzer. Die Stücke stammen aus Altbayern und …

Stub’nmusi d’ Wolpertinger Regensburg
Fünf Musikanten haben sich der Volksmusik verschrieben, der lustig heiteren. Daher auch der Gruppenname. Beim Erleben ihrer Musik kann ein Hauch der tatsächlich lebenden, allerdings sehr raren und nur in Altbaiern vorkommenden Tierart erahnt werden. Aber auch bei geistlich konzertanter Volksmusik …

Dein Kommentar zum Musikgruppen-Verzeichnis