Region: Oberpfalz  ✧  Homepage
#52 28.06.2002 08.04.2025

Beschreibung

Etz geht’s auf: GEMA-frei aufgespielt – zünftig gesungen – lustig getanzt – griabig zugehört

... und daneben noch gemütlich essen, trinken und ratsch’n (reden) können, ohne gleich von der Lautstärke der Musik erschlagen zu werden!

Wo ist das heute noch alles möglich?

Wo denn sonst als bei den Wadlbeißern aus Rengschburg (Regensburg), dem 2.000jährigen Weltkulturerbe an der Donau! Aber nicht nur in Rengschburg, sondern auch drumherum lassen sich die Wadlbeißer gerne in den Wirtshäusern und Tanzböden, auf Hochzeiten, Geburtstagen und Jubiläen, bei Bier- und Bockanstichen, auf Bürger-, Stadt- und Dorffesten, bei Festivals etc. blicken. Vor allem auch bei den „musikantenfreundlichen Wirtshäusern“ in der Oberpfalz sind sie weit und breit gefürchtet.

Wieso GEMA-frei aufgespielt?

Sie spielen und singen bodenständige und von Generation zu Generation überlieferte bayerische Volksmusik, vor allem aber die Volksmusik aus ihrer Region, der Oberpfalz. Diese Musik- und Gesangsstücke stammen aus überlieferten Notenhandschriften der letzten Jahrhunderte, außerdem von „Mund-zu-Ohr-Überlieferungen“ von Musikanten und Sängern. Dieses traditionelle Volksgut ist „GEMA-frei“. Es wurde von ihnen zudem musikalisch überarbeitet und zum Teil neu arrangiert. Wirte und Veranstalter haben dafür keine Gebühren an die GEMA zu entrichten. Sie spielen Polkas, Landler, Walzer, Rheinländer, Mazurkas, Galopp’, Schottisch’, Märsche, Bairische (Zwiefache), Boarische und Figurentänze wie z. B. die Sternpolka, d’ schöi Marie, Kikeriki etc., jedoch keine volkstümliche Schlagermusik. Ihre Art der bayerischen Volksmusik ist wesentlich lebendiger, mitreißender und abwechslungsreicher, als die volkstümliche, auf Kommerz ausgerichtete „Fernseh-Volksmusik“. Videos von einigen ihrer Auftritte finden sie auf Youtube, dort “d’Wadlbeißer Regensburg“ und natürlich hier auf VolXmusik.de

Wieso zünftig gesungen?

Die bayerische Volksmusik stammt aus dem Wirtshaus. Wenn sich Musikanten beim Wirt eingefunden hatten, wurde üblicherweise im Wirtshaus gesungen. Was liegt daher näher, wenn die Wadlbeißer diese in vielen musikantenfreundlichen Wirtshäusern in der Oberpfalz und Niederbayern wiederauflebende Tradition gerne selbst leben und sie unterstützen – jedenfalls waren sie von Anfang an mit dabei. Mittlerweile haben sie es ihren Gästen noch einfacher gemacht, mit ihnen mitzusingen. Ihr bereits in der dritten erweiterten Auflage vorliegendes Liederheft „Sauguad“ verteilen sie immer gerne vor einem ihrer Auftritte, damit auch alle kräftig mitsingen können.

Wieso lustig getanzt?

Als Wirtshaus- und Tanzbodenmusik sind sie gerne auf den Tanzböden der Oberpfalz und Niederbayerns unterwegs. Sie spielen selbstverständlich bayerische Figurentänze, die sie ihren Gästen bei ihren Auftritten, nicht nur bei Volkstänzen, sondern auch auf Geburtstagen und Hochzeiten oder anderen Gelegenheiten, immer gerne erklären und vortanzen, damit es jedermann und jederfrau möglich ist, bei diesen lustigen und zünftigen Tänzen mitzumachen. Probieren sie’s einfach aus.

Wieso griabig zugehört …

Das Wort „griabig“ bedeutet im Hochdeutschen in etwa „gemütlich“, z. B. bei schöner Musik in einem guten Wirtshaus zu sitzen. Das ist mit ihrer Art von Musik möglich. Wem das Tanzen oder Singen schwer fällt kann trotzdem ihrer Musik zuhören und dabei den Abend genießen, kann daneben ein gutes bayerisches Bier trinken und kann auch die guten Spezialitäten der oberpfälzisch-bayerischen Küche kosten. Und die Besonderheit dabei: Man kann sich wunderbar noch mit Freunden unterhalten und ratschen, während sie spielen. Denn ihre Art und Weise des Musizierens und Singens benötigt keine Verstärkeranlage und keinen Strom. Sie spielen, modern formuliert „unplugged“, also „ohne Strom“.

Zum Schluß noch ein Tipp: Komm zu den Veranstaltungen der Wadlbeißer und lass dich von ihnen überraschen!

Kontakt

Preuß Christian
D 93051 Regensburg, Schwindweg 2
+49 941 999190

Besetzung

Andreas Feuerer, „Andt" – B-Klarinette

Sebastian Gradl, „Wastl" – Es-Klarinette

Manfred Brinsteiner, "Mane", 1. Trompete 

Konrad Hein, 2. Trompete 

Michael Franke, „Mikel" – Akkordeon

Sylvester Wittenzellner - Tuba

Christian Preuß - Knopfharmonika, große Trommel

Springen gerne ein:

Thomas Krückl, „Thom" – Tuba

Alois Hinreiner, „Lois" – Kontrabass

Wolfgang Ostermeier - 1./2. Trompete 

Einsatzbereiche

Traditionelle Einsätze in musikantenfreundlichen Wirtshäusern (auch mit eigener Veranstaltungsreihe „Holz&Blech - zünftig&frech“), Bockbieranstiche, Hochzeiten, Taufen, Josefifeiern, Volkstänze, Jubiläen von Vereinen und Gemeinden / Städten, Bürgerfeste, Hotelschiffe, Neujahrs- und sonstige Empfänge. Wichtige traditionelle Termine: Schützenkirta mit Baumaufstellen in Oberisling – Maibockanstich im Hofbräuhaus Regensburg, Josefifeier Oberndorf Interessante Termine: BR-Fernsehauftritt „Aus Schwaben und Altbayern“, Jahresempfang des Regierungspräsidenten der Oberpfalz, Live-Auftritt Radio Ramasuri Weiden, Schierlinger G’stanzlsängertreffen, BR-Radioauftritte, Empfang in der Bayer. Staatskanzlei München, Bayerische Woche Saarlouis, EXPO REAL München, Gastspielreise mit Empfang in der Dt. Botschaft der Hauptstadt Chisinau/Moldawien (5 Auftritte), Empfang in der Dt. Botschaft in Teheran/Iran, Empfang in der Dt. Botschaft Temeswar/Rumänien (4 Auftritte), Dorffest Matting mit der Couplet-AG, Vorstellungsabende von 3 Notenheften und 3 CDs, Vorstellungsabende der Wirtshausliederbücher von Dr. Adolf Eichenseer, BR-Aufnahme beim Drumherum in Regen und beim Regensburger Singen und Musizieren…

Merkmale

  • Blasmusik
  • Tanzlmusik
  • Couplets
  • Eigenkompositionen
  • Volkstanzveranstaltungen
  • Wirtshausunterhaltung
  • spielt auswendig
  • spielt in wechselnden Besetzungen
  • Repertoire ist überwiegend urheberrechtsfrei
  • Wirtshausmusik mit Gesang und eigenem Liederheft: "Sauguad"

Verfügbare Medien

  • CD(s)
  • Hörbeispiele
  • Videos

Video(s) / Hörbeispiel(e)

❖ ❖ ❖ ❖ ❖

Öffentliche Auftritte

Nachfolgend werden automatisch alle Volksmusik-Termine gelistet, in deren Beschreibung der Text »Wadlbeißer« vorkommt.

Schützenkirta Oberisling

Sa, 13.09.2025, 14:00 - 20:00 Uhr
D 93053 Regensburg, Ortsteil Oberisling, Zehentstraße 3
Freiwillige Feuerwehr Oberisling, Gerätehaus
Und wieder einmal organisieren die Schützen zur Grünen Au, Oberisling, ihre traditionelle Schützenkirta. Und d'Wadlbeißer sind zum 22. Mal mit dabei. Auf geht's um 14 Uhr mit dem Baumabholen vom Luxihof. Dazu wird der Festzug wie immer gekonnt musikalisch von den Wadlbeißern angeführt. Danach geht's mit dem Baum zum Feuerwehrgerätehaus, wo er mit purer Mannes- und Frauenkraft der Schütz:innen und musikalischer Unterstützung aufgestellt wird. Mit frischen Kiachln und selberg'machten Kuchen und Torten zum Kaffee und gegrillten kulinarischen Köstlichkeiten für den großen Hunger versorgen die Schützen danach ihre Gäste wie gewohnt. Und d'Wadlbeißer spielen dazu bis zum Abend auf .....

Eintritt frei!

Veranstalter: Schützenverein Zur grünen Au, Regensburg-Oberisling

Oberpfalz Sonstige #6282 eingetragen von Wadlbeißerzuletzt geändert am 02.02.2025

Holz&Blech - zünftig&frech

Fr, 24.10.2025, 19:00 - 22:00 Uhr
D 92284 Poppenricht, Altmannshof 66
Gasthaus Kopf, Ortsteil Altmannshof
„Holz&Blech – zünftig&frech“ „Ein zünftiger Wirtshausabend mit frecher Volksmusik zum zuhör’n, mitsingen und mittanzen“ Die Kombination „zünftig&frech“ und „Holz&Blech“ liest sich auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich. Wenn man aber die Gesänge und Trinksprüche von echten Wirtshausmusikanten so hört, umrahmt von ihren Musikstücken, gespielt auf ihren hölzernen und blechernen Instrumenten, weiß man, was damit gemeint ist: Ein geselliger Abend, bei dem es auch zünftig und frech her geht! Die Wirtshaus- und Tanzbod'nkapelle „d`Wadlbeißer“, die Traßlberger Kirwaleit und die Oberpfälzer Volksmusikfreunde e. V. wollen, leicht und beschwingt, mit „Holz&Blech – zünftig&frech“ eine ganz besondere Veranstaltung präsentieren. Willkommen sind den den Kirwaleit und den Wadlbeißern dabei gerne Feichtigkeitssuchende, vor dem verhungern und verdursten Stehende, Besitzer „roter Zinken“, Freibierg’sichter, versehentlich hierher Verschlagene und zufällig hierher Verirrte, Stammtischschwafler, wärmende Arschkissensuchende und sonstige sonderbare Gestalten aus der Oberpfalz und rundherum. Zünftig und frech wird von den Wadlbeißern diese „Gästeschar, die von ihnen erwartet worden war“, begrüßt. Danach sind „D`Gäns“, „D`Maus“ oder „Der Floh“ wieder im Einsatz! Mit ihren allseits bekannten Stücken aus der Oberpfälzer Wirtshausmusikszene singen d´Wadlbeißer gerne mit dem Publikum – ganz so, wie es schon immer in den Wirtshäusern üblich war. Zur Unterstützung des Gesangs stellen die Wadlbeißer ihr Liederheft „sauguad“ zur Verfügung, damit die Gäste nach dem Wirtshausmotto „Ned schee, aber laut“ die mitunter frechen, aber sicher zünftigen Texte mitsingen oder laut mitbrummeln können. Für die Tänzer unter den Gästen haben die Musikanten aber auch ein vielseitiges Repertoire an Polkas, Walzern, Zwiefachen und Volkstänzen parat. Es darf immer mitgetanzt werden. Und wer es noch nicht kann, dem wird von den Wadlbeißern gezeigt, wie es geht, damit JederMann und JederFrau auftanzen können. Lustige und freche G’schichten und Trinksprüche vom Oberwadlbeißer Christian Preuß runden den Abend ab, sodass bestimmt für jeden etwas dabei ist. Die Veranstaltung findet am Freitag, 24.10.2025, 19 Uhr, im Gasthof Kopf, Altmannshof 66, 92284 Poppenricht, statt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Die Musikanten freuen sich über jede Spende. Reservierungen sind unter Tel.Nr.: 09621 / 62417 möglich.
Oberpfalz Sonstige #6279 eingetragen von Wadlbeißerzuletzt geändert am 01.02.2025

Holz&Blech - zünftig&frech

Fr, 21.11.2025, 19:00 - 22:00 Uhr
D 93309 Kelheim, Hafnergasse 22
Gasthaus Berzl
„Holz&Blech – zünftig&frech“ „Ein zünftiger Wirtshausabend mit frecher Volksmusik zum zuhör’n, mitsingen und mittanzen“ Die Kombination „zünftig&frech“ und „Holz&Blech“ liest sich auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich. Wenn man aber die Gesänge und Trinksprüche von echten Wirtshausmusikanten so hört, umrahmt von ihren Musikstücken, gespielt auf ihren hölzernen und blechernen Instrumenten, weiß man, was damit gemeint ist: Ein geselliger Abend, bei dem es auch zünftig und frech her geht! Die Wirtshaus- und Tanzbod'nkapelle „d`Wadlbeißer“ und die Oberpfälzer Volksmusikfreunde e. V. wollen, leicht und beschwingt, mit „Holz&Blech – zünftig&frech“ eine ganz besondere Veranstaltung präsentieren. Willkommen sind den Volksmusikfreunden und den Wadlbeißern dabei gerne Feichtigkeitssuchende, vor dem verhungern und verdursten Stehende, Besitzer „roter Zinken“, Freibierg’sichter, versehentlich hierher Verschlagene und zufällig hierher Verirrte, Stammtischschwafler, wärmende Arschkissensuchende und sonstige sonderbare Gestalten aus der Oberpfalz und rundherum. Zünftig und frech wird von den Wadlbeißern diese „Gästeschar, die von ihnen erwartet worden war“, begrüßt. Danach sind „D`Gäns“, „D`Maus“ oder „Der Floh“ wieder im Einsatz! Mit ihren allseits bekannten Stücken aus der Oberpfälzer Wirtshausmusikszene singen d´Wadlbeißer gerne mit dem Publikum – ganz so, wie es schon immer in den Wirtshäusern üblich war. Zur Unterstützung des Gesangs stellen die Wadlbeißer ihr Liederheft „sauguad“ zur Verfügung, damit die Gäste nach dem Wirtshausmotto „Ned schee, aber laut“ die mitunter frechen, aber sicher zünftigen Texte mitsingen oder laut mitbrummeln können. Für die Tänzer unter den Gästen haben die Musikanten aber auch ein vielseitiges Repertoire an Polkas, Walzern, Zwiefachen und Volkstänzen parat. Es darf immer mitgetanzt werden. Und wer es noch nicht kann, dem wird von den Wadlbeißern gezeigt, wie es geht, damit JederMann und JederFrau auftanzen können. Lustige und freche G’schichten und Trinksprüche vom Oberwadlbeißer Christian Preuß runden den Abend ab, sodass bestimmt für jeden etwas dabei ist. Die Veranstaltung findet am Freitag, 21.11.2025, 19 Uhr, im Gasthof Berzl, Hafnergasse 2, 93309 Kelheim, statt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Die Musikanten freuen sich über jede Spende. Reservierungen sind unter Tel.Nr.: 09441 / 1425 möglich.
Niederbayern Sonstige #6280 eingetragen von Wadlbeißerzuletzt geändert am 01.02.2025

Zurück

❖ ❖ ❖ ❖ ❖

Dein Kommentar