Volksmusik-Termine

Veranstaltungen finden oder bekannt machen – ganz einfach!

Du suchst Volksmusik-Veranstaltungen, die wirklich zu dir passen? Hier findest du sie gebündelt an einem Ort – ohne endlos verschiedene Veranstalterseiten durchsuchen zu müssen.

Wähle aus drei praktischen Ansichten: detaillierte Liste, kompakte Liste oder Landkarte – alles filterbar nach Region, Kategorie und Zeitraum

Wenn du selbst Veranstaltungen organisierst, …

… bist du hier genau richtig: Mit jedem Eintrag erreichst du gezielt Volksmusik-Begeisterte und profitierst von maximaler Reichweite in der richtigen Zielgruppe.

Termine im Zeitraum 16.07.2025 - 16.08.2025

Osterhofener Kocherlball

So, 27.07.2025, 06:00 - 10:00 Uhr
D 94486 Osterhofen

Sonntag, 27. Juli 2025 von 06.00 Uhr - 10.00 Uhr im Stadtpark Osterhofen

Picknick mit der

"LOAHMBERGMUSI"

Ausweichtermin 03.08.2025

Niederbayern Tanzen #6720 eingetragen von StadtOsterhofenzuletzt geändert am 11.03.2025

Salzburger Straßenmusik

Sa, 02.08.2025, 10:30 - 14:30 Uhr
A 5020 Salzburg
verschiedene Plätze in der Altstadt
wiederkehrend

Von 26. April bis 13. September 2025 musizieren wieder jeden Samstag von 10:30 bis 14:30 Uhr regionale Volksmusikgruppen auf verschiedenen Plätzen der Altstadt Salzburgs - Die Salzburger Straßenmusik!

Nach dem Aufruf zur Mitwirkung meldeten sich spontan über 40 Musikgruppen für die 22 Termine. So werden auch heuer wieder die Plätze mit jeweils zwei Volksmusikensembles bespielt. Die erste Gruppe beginnt um 10:30 Uhr und die zweite kommt um 12:00 Uhr dazu. Für etwa eine Stunde findet so ein kleines Treffen der Musizierenden statt. Von 13:00 bis 14:30 Uhr wird die Straßenmusik von der zweiten Gruppe fortgesetzt.

Im Jahr 2008 begannen wir dieses Projekt aus Anlass 100 Jahre Salzburger VolksLiedWerk. Angelegt vorerst auf ein Jahr, hat diese Kulturinitiative mittlerweile ihren festen Platz in der linken und rechten Altstadt gefunden. Ziel ist, Volksmusik aus Salzburg und angrenzenden Regionen wie Bayern, Oberösterreich, Steiermark und Kärnten von Ende April bis Mitte September auf verschiedenen Plätzen hautnah zu erleben, dazu mit Musikantinnen und Musikanten persönlich in Kontakt zu kommen.

Volksmusik verbindet - einerseits junge mit älteren Musikanten, andererseits das Staunen der Kleinen beim Zuhören, das Mitwippen im Wagerl oder auf den Schultern des Papas mit der Freude der Großen über das Erleben der Kleinen! Kinder und ältere Semester schwingen spontan das Tanzbein, Erinnerungen und Emotionen dürfen wach werden.
Prägend für den Musizierstil einer Gruppe sind Überlieferung, Persönlichkeit und Alter. Hier die jungen, ungestümen, vor Begeisterung sprühenden Mitglieder einer Tanzlmusi, da die Erfahrenen, die sich durch jahrelanges Musizieren miteinander einen Personalstil zugelegt haben, der unverwechselbar ist.

Die Mischung aus Begeisterung, Freude an der Musik und Fröhlichkeit auf beiden Seiten, egal ob Zuhörer oder Aktive, macht das Besondere jeder Darbietung aus. Quer durch alle Generationen entsteht jedes Mal aufs Neue eine andere Stimmung, deren wichtigstes ‚Instrument' letztlich der Musikant selbst ist, indem er durch seine Authentizität der Volksmusik Lebendigkeit verleiht.

Viel Verbindendes und Fröhlichkeit mit und auf beiden Seiten wünscht

Ihr

Salzburger VolksLiedWerk

(Für die Liste der jeweiligen Mitwirkenden klicke bitte auf den Veranstalter-Link!)

Kontakt/Info: Salzburger VolksLiedWerk, Tel. +43/662/8042/2583 []

Veranstalter: Salzburger VolksLiedWerk

Salzburg Darbietung #6755 eingetragen von Volksliedwerkzuletzt geändert am 21.03.2025

Sänger- & Musikantenstammtisch im Wirtshaus am Alten Markt

Sa, 02.08.2025, 11:00 - 13:00 Uhr
A 5020 Salzburg, Alter Markt 2
Wirtshaus am Alten Markt
wiederkehrend

Mit den Sänger- und Musikantenstammtischen ruft das Salzburger Volksliedwerk zu lebendigem Singen und Musizieren im Gleichklang mit Geselligkeit an jenen Orten auf, die uns alle vereinen.

Als leidenschaftlicher Gastwirt und talentierter Musikant schafft Walter Bankhammer ein einladendes Ambiente für singende und musizierende Menschen.

Gemeinsam mit seiner Frau Monika lädt er herzlich zum neuen Sänger- und Musikantenstammtisch ins "Wirtshaus am Alten Markt" ein.

Kommen Sie vorbei und erleben Sie unvergessliche Stunden voller Musik und Geselligkeit!

Kontakt/Info: Walter Bankhammer, Tel. +43 662 265382 []

Um die Organisation zu erleichtern, bittet die Familie Bankhammer alle Musikgruppen, sich im Vorfeld per E-Mail oder Telefon anzumelden.

Veranstalter: Wirtshaus am Alten Markt

Salzburg Stammtisch #6625 eingetragen von Volksliedwerkzuletzt geändert am 05.03.2025

Kocherlball

So, 03.08.2025, 06:00 - 11:00 Uhr
D 94362 Oberschneiding, Münchshöfen 2
Biergarten der Münchshöfener Kultur

Einladung zum Kocherlball - Tracht ist Pflicht!

Die Hof- & Dorfkapelle spielt Zwiefache, Polka, Landler und Boarische zum Tanz auf.
Der Trachtenverein d' Isartaler ist mit seiner Volkstanzgruppe vertreten.

Es gibt Kaffee & Kuchen, Bier und Weißwürst.
Mitgebrachte Brotzeiten ausdrücklich erwünscht!

Die Veranstaltung findet im Biergarten, bei jedem Wetter statt!

Eintritt frei

Veranstalter: Münchshöfener Kultur e. V.

Niederbayern Tanzen #6237 eingetragen von raubialzuletzt geändert am 18.12.2024

58. Volksmusikwoche Riedenburg

So, 03.08.2025, 16:00 Uhr - Fr, 08.08.2025, 22:00 Uhr
D 93339 Riedenburg, Schulstraße 34
Grund- und Mittelschule Riedenburg
in Überarbeitung

Bei der Volksmusikwoche Riedenburg kommen begeisterte Volksmusikinteressierte zum Singen, Tanzen und Musizieren zusammen. Für alle Teilnehmenden gibt es täglich eine halbe Stunde Einzelunterricht, je eine dreiviertel Stunde Singen und Volkstanzen in der großen Gruppe und optional die Gruppenunterrichtsangebote "Gruppenmusizieren", "Grundkurs begleiten", "Volksmusik aus aller Welt" und "Einfache Partituren erstellen mit Capella". Abseits von den Unterrichtseinheiten können sich die Teilnehmenden jederzeit zusammensetzen und musizieren, wie und wo es ihnen gefällt! Abends treffen sich dann alle wieder beim Wirt und das gesellige Beisammensein mit Instrumenten geht weiter. Besondere Höhepunkte, zu denen auch "Externe" gerne vorbeischauen können sind der Gottesdienst am Montag, das offene Singen am Mittwoch, die Serenade auf der Seebühne am Donnerstag und der Abschlussabend am Freitag. Nähere Infos gibt's dazu auf unserer Website. 

Kontakt/Info: Magdalena Kufer, 0049 152 23041480 []

Niederbayern Kurs #6881 eingetragen von Volksmusikwoche_Riedenburgzuletzt geändert am 24.06.2025

Bavarian Band Camp 2025

Mo, 04.08.2025, 15:00 Uhr - Do, 07.08.2025, 13:00 Uhr
D 94078 Freyung, Langgasse 7

»Bavarian Band Camp 2025« – Für Einzelmusiker und Bands

Ja, auch Pop, Rock und Jazz haben an der »Volksmusikakademie in Bayern« eine Heimat! Zu Beginn der Sommerferien sind Hobby- und Amateurmusiker aller Altersstufen mit ihren unterschiedlichen Vorkenntnissen und Erfahrungen eingeladen, mit erstklassigen Dozenten hautnah ein echtes Power-Seminar zu erleben. Wenn sich Sänger und Schlagzeuger treffen, wenn E-Gitarristen und Pianisten in die Saiten oder Tasten greifen, dann geht die Post ab! Kreative und erfahrene Musiker lassen dann Hits, Improvisationen und neue Kompositionen zusammenfließen. An diesen vier Tagen gibt es vielfältige Anregungen für das Zusammenspiel mit anderen Musikern, das Umsetzen eigener Song-Ideen und das Erarbeiten von Cover-Versionen. Das

renommierte Referententeam gibt Tipps und Tricks zur Artikulation, Phrasierung und dem Finden des eigenen Klangs. Das Seminar eignet sich für einzelne Musiker – die zu neuen Formationen zusammengestellt werden –, aber auch für komplette Bands. Unterrichtet wird in einer Mischung aus Einzel- und Gruppenunterricht. Es besteht genügend Zeit, die Stücke zu erarbeiten und in entspannter Atmosphäre zu üben. Im Zentrum des Wochenendes stehen das gemeinsame Musikmachen und der unbändige Spaß dabei!

Unser hochkarätiges Referententeam setzt sich zusammen aus Heiko Freund (Professor für E-Gitarre an der »Züricher Hochschule der Künste), Flo Dauner (Drummer bei den » Die Fantastischen Vier« und »The Voice of Germany«), Ulli Forster (Dozent für Piano am »Music College Regensburg«, musikalischer Leiter diverser Musicalproduktionen), Ottilie Niebauer (Bachelor of Music Jazz-Gesang, Ensembleleiterin Fachbereich Musical), Linus Klausenitzer (Bachelor of Music E-Bass, »Alkaloid«, »Obscura« und »Obsidious«) sowie Michael »Air« Hofmann (Popularmusikbeauftragter des Bezirks Niederbayern).

Teilnahmevoraussetzung: Fortgeschrittene Grundkenntnisse und -fertigkeiten; 2–3 Jahre kontinuierliche Spielpraxis; Instrumente inkl. ggf. erforderlichem Verstärker, Mikro müssen mitgebracht werden.

Referenten Prof. Heiko Freund, Florian Dauner, Ulli Forster, Ottilie Niebauer, Linus Klausenitzer, Michael »Air« Hofmann

Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.

Veranstalter: Volksmusikakademie in Bayern

Niederbayern Kurs #6489 eingetragen von Volksmusikakademiezuletzt geändert am 23.02.2025

Volkstanzübungsabend in Fürstberg

Mi, 06.08.2025, 20:00 - 21:00 Uhr
D 94166 Stubenberg, Hartstraße 1
Gasthaus Oswaldbauer (Fürstberg)
wiederkehrend

Jeden ersten Mittwoch im Monat 20–22 Uhr Volkstanz-Übungsabend mit Tilly und Max

Kontakt/Info: Ottilie Kirchsteiger, +49 157 34665107 (ab 18 Uhr) []

Niederbayern Tanzen #6289 eingetragen von Walterzuletzt geändert am 03.02.2025

Sänger- & Musikantenstammtisch im Kuglhof Salzburg

Do, 07.08.2025, 18:30 Uhr
A 5020 Salzburg, Kugelhofstraße 13
Gasthaus Kuglhof
wiederkehrend

Sänger- & Musikantenstammtisch "Musikanten spiel´n im Kuglhof Salzburg"

Wirtshäuser sind Treffpunkt aller sozialen Milieus, Kernpunkt größerer und kleinerer Gemeinschaften. Orte, die nicht nur Durst stillen und Gaumenfreuden bescheren, sondern auch zur Geselligkeit animieren. Gasthäuser waren zudem stets Umschlagplatz für Lied- und Musikgut aus dem Volk. Musikwissenschaftler Prof. Franz Eibner nennt das Wirtshaus gar die „Hochschule der Volksmusik". Das Geheimnis von Volksmusik findet sich nicht zwingend in der fehlerlosen Darbietung, »... sondern im situationsgebundenen Zusammenwirken all jener, die mitsingen, mitspielen, im Takt klatschen oder klopfen, pfeifen, mit ihren Schlüsseln scheppern oder sich sonst irgendwie zur Musik artikulieren.« 1)

Jede/r ist herzlich willkommen!

1) Draxler, Dorothea; Edgar Niemeczek: Das Wirtshaus – die Hochschule der Volksmusik. In: Wo ein Wirtshaus erbaut, ein Musikant vorbeischaut. Volkskultur Niederösterreich. Atzenbrugg 2002. Seite 51.

Kontakt/Info: Monika Ebner, Tel. +43 699 81210233 []

Salzburg Stammtisch #6579 eingetragen von Volksliedwerkzuletzt geändert am 04.03.2025

Blues Harp – Gitarre – Cajon

Fr, 08.08.2025, 16:30 Uhr - So, 10.08.2025, 13:00 Uhr
D 94078 Freyung, Langgasse 7

»Blues Harp – Gitarre – Cajon« – Ein bluesiger Bandworkshop

Im Rahmen dieses Bandworkshops werden mit renommierten Referenten ausgewählte Songs aus dem Bereich »Blues und artverwandte Musik« gemeinsam erarbeitet. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Aspekte Zusammenspiel, Begleitung und Solospiel. Dazu werden zunächst instrumentenspezifische Gruppen gebildet, in denen die individuellen Fähigkeiten der Teilnehmer am jeweiligen Instrument hinsichtlich der Kursziele verbessert werden. In einem zweiten Schritt werden instrumentenübergreifende Gruppen gebildet, in denen die Songs als Band interpretiert und gestaltet werden. Ein gemeinsames Konzert zum Abschluss des Bandworkshops wird interessierten Teilnehmern die Möglichkeit bieten, die erarbeiteten Ergebnisse in einer Live-Situation zu präsentieren.

Die Teilnehmer mit Blues Harp sollten fortgeschrittene Anfänger bzw. Fortgeschrittene auf ihrem Instrument sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, aber das Einzeltonspiel auf allen Kanälen sollte fließend möglich sein, ebenso das Bending auf den Kanälen 1-4. Benötigt werden diatonische Blues Harps in den Tonarten A-Dur, C-Dur, D-Dur und F-Dur. Und auch die Gitarristen, die im Rahmen dieses Kurses ein bisschen tiefer in die Welt des Blues eintauchen wollen, brauchen keine Notenkenntnisse. Voraussetzungen für die Teilnahme sind jedoch das Beherrschen der sog. Grundakkorde und der Pentatonik bzw. Bluestonleiter in einer Lage. Vermittelt werden verschiedene Bluesformen, die Bluesbegleitung in verschiedenen Stilistiken (bluesig, jazzig, rockig etc.) und Solospielkonzepte. Und dann ist da noch die Cajon: Neben der Spieltechnik beschäftigen sich die Teilnehmer mit verschiedenen Grooves und Variationen als Vorbereitung für die Bandsituation. Darüber hinaus nehmen die Percussionisten – je nach Niveau – verschiedene Fill-Konzepte und typische Solofiguren genauer unter die Lupe. Der Workshop eignet sich für Spieler mit Grundkenntnissen auf einem Perkussionsinstrument oder am Schlagzeug. Notenkenntnisse sind auch hier nicht notwendig.

Referenten Hubert Hofherr (Diatonische Blues Harp), Robert Hartner (Gitarre) und Janine Fontaine (Cajon)

Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.

Veranstalter: Volksmusikakademie in Bayern

Niederbayern Kurs #6490 eingetragen von Volksmusikakademiezuletzt geändert am 23.02.2025

Salzburger Straßenmusik

Sa, 09.08.2025, 10:30 - 14:30 Uhr
A 5020 Salzburg
verschiedene Plätze in der Altstadt
wiederkehrend

Von 26. April bis 13. September 2025 musizieren wieder jeden Samstag von 10:30 bis 14:30 Uhr regionale Volksmusikgruppen auf verschiedenen Plätzen der Altstadt Salzburgs - Die Salzburger Straßenmusik!

Nach dem Aufruf zur Mitwirkung meldeten sich spontan über 40 Musikgruppen für die 22 Termine. So werden auch heuer wieder die Plätze mit jeweils zwei Volksmusikensembles bespielt. Die erste Gruppe beginnt um 10:30 Uhr und die zweite kommt um 12:00 Uhr dazu. Für etwa eine Stunde findet so ein kleines Treffen der Musizierenden statt. Von 13:00 bis 14:30 Uhr wird die Straßenmusik von der zweiten Gruppe fortgesetzt.

Im Jahr 2008 begannen wir dieses Projekt aus Anlass 100 Jahre Salzburger VolksLiedWerk. Angelegt vorerst auf ein Jahr, hat diese Kulturinitiative mittlerweile ihren festen Platz in der linken und rechten Altstadt gefunden. Ziel ist, Volksmusik aus Salzburg und angrenzenden Regionen wie Bayern, Oberösterreich, Steiermark und Kärnten von Ende April bis Mitte September auf verschiedenen Plätzen hautnah zu erleben, dazu mit Musikantinnen und Musikanten persönlich in Kontakt zu kommen.

Volksmusik verbindet - einerseits junge mit älteren Musikanten, andererseits das Staunen der Kleinen beim Zuhören, das Mitwippen im Wagerl oder auf den Schultern des Papas mit der Freude der Großen über das Erleben der Kleinen! Kinder und ältere Semester schwingen spontan das Tanzbein, Erinnerungen und Emotionen dürfen wach werden.
Prägend für den Musizierstil einer Gruppe sind Überlieferung, Persönlichkeit und Alter. Hier die jungen, ungestümen, vor Begeisterung sprühenden Mitglieder einer Tanzlmusi, da die Erfahrenen, die sich durch jahrelanges Musizieren miteinander einen Personalstil zugelegt haben, der unverwechselbar ist.

Die Mischung aus Begeisterung, Freude an der Musik und Fröhlichkeit auf beiden Seiten, egal ob Zuhörer oder Aktive, macht das Besondere jeder Darbietung aus. Quer durch alle Generationen entsteht jedes Mal aufs Neue eine andere Stimmung, deren wichtigstes ‚Instrument' letztlich der Musikant selbst ist, indem er durch seine Authentizität der Volksmusik Lebendigkeit verleiht.

Viel Verbindendes und Fröhlichkeit mit und auf beiden Seiten wünscht

Ihr

Salzburger VolksLiedWerk

(Für die Liste der jeweiligen Mitwirkenden klicke bitte auf den Veranstalter-Link!)

Kontakt/Info: Salzburger VolksLiedWerk, Tel. +43/662/8042/2583 []

Veranstalter: Salzburger VolksLiedWerk

Salzburg Darbietung #6756 eingetragen von Volksliedwerkzuletzt geändert am 21.03.2025
❖ ❖ ❖ ❖ ❖

Kommentare

Birgit Birk

Wie immer, übersichtlich, informativ, zuverlässig bestens zufrieden,...

Dein Kommentar zum Veranstaltungs-Kalender

Ob kurzer Hinweis oder persönliche Empfehlung – deine Rückmeldung hilft anderen weiter. Einfach hier kommentieren!