Offenes Singen mit Edith Schwaiger
'Sing mit' - Offenes Singen mit Edith Schwaiger
Offenes Singen für Alle
Es sind keine Vorkenntnisse nötig, wir freuen uns, wenn Sie mit viel Spaß und Freude dabei sind.
Einfach vorbei kommen und mitsingen!
Kontakt/Info: Birgit Radwanovsky, BA, Tel. +43 (0)662 455432 [E-Mail]
Sänger- & Musikantenstammtisch im Kuglhof Salzburg
Sänger- & Musikantenstammtisch "Musikanten spiel´n im Kuglhof Salzburg"
Wirtshäuser sind Treffpunkt aller sozialen Milieus, Kernpunkt größerer und kleinerer Gemeinschaften. Orte, die nicht nur Durst stillen und Gaumenfreuden bescheren, sondern auch zur Geselligkeit animieren. Gasthäuser waren zudem stets Umschlagplatz für Lied- und Musikgut aus dem Volk. Musikwissenschaftler Prof. Franz Eibner nennt das Wirtshaus gar die „Hochschule der Volksmusik". Das Geheimnis von Volksmusik findet sich nicht zwingend in der fehlerlosen Darbietung, »... sondern im situationsgebundenen Zusammenwirken all jener, die mitsingen, mitspielen, im Takt klatschen oder klopfen, pfeifen, mit ihren Schlüsseln scheppern oder sich sonst irgendwie zur Musik artikulieren.« 1)
Jede/r ist herzlich willkommen!
1) Draxler, Dorothea; Edgar Niemeczek: Das Wirtshaus – die Hochschule der Volksmusik. In: Wo ein Wirtshaus erbaut, ein Musikant vorbeischaut. Volkskultur Niederösterreich. Atzenbrugg 2002. Seite 51.
Kontakt/Info: Monika Ebner, Tel. +43 699 81210233 [E-Mail]
Eröffnungskonzert des Bairischen Geigentags Maxjospeh
»Maxjospeh«
Eröffnungskonzert des »Bairischen Geigentags«
Geige, Steirische Harmonika, Gitarre und Tuba – Die vier virtuosen Musiker von »Maxjoseph« weben in ihrem aktuellen Konzertprogramm »Nau« ein dynamisch und kammermusikalisch höchst feines Geflecht, und zwar in einer derartigen Eleganz und Leichtigkeit, die man im Zusammenhang mit Volksmusik so nicht erwartet hätte.
In den Kompositionen, Arrangements und Improvisationen schimmert der Jazz, im makellosen Zusammenspiel, die klassische Schulung und in mannigfaltigen Anklängen der weite Horizont von vier Weltbürgern durch, die gleichzeitig ganz natürlich in ihrer Heimat verwurzelt sind.
Das Ensemble setzt sich in einer Art und Weise mit Volksmusik auseinander, die Klischees aufbricht und neue, außergewöhnliche Ideen entstehen lässt. Musik, selbst komponiert, leichtfüßig und charmant, die nicht nur in Bayern, sondern weit darüber hinaus so definitiv noch gefehlt hat.
Maxjoseph sind:
Nathanael Turban - Geige
Andreas Winkler - Steirische Harmonika
Georg Unterholzner - Gitarre
Florian Mayrhofer - Tuba
Dieses Eröffnungskonzert des »Bairischen Geigentags« findet unter freiem Himmel im Innenhof der »Volksmusikakademie in Bayern« statt. Bei schlechtem Wetter wird in die Innenräume ausgewichen.
Karten:
VVK: 20 € / AK: 22 €
Eintritt bis 12 Jahre frei!
Infos unter: 08551 914 7135, info@volksmusikakademie.de und Ticketbörse https://t1p.de/mvvxo
Offenes Singen mit Ulli Weichinger
'Sing mit' - Offenes Singen Volksliedsingkreis Faistenau - offene Probe mit Ulli Weichinger
Volkslieder und Jodler lernen mit dem Volksliedsingkreis Faistenau.
Der Volksliedsingkreis Faistenau, unter der Leitung von Ulli Weichinger, widmet sich im Besonderen der Erhaltung des echten Volksliedes.
Bei regelmäßig abgehaltenen „offenen Singkreisen" werden sangesfreudige Menschen eingeladen mitzumachen, um beim gemeinsamen Gesang das alpenländische Volkslied zu erleben und vielleicht auch auf den Geschmack zu kommen.
Es ist keine Anmeldung und Notenkenntnis erforderlich.
Kontakt/Info: Ulli Weichinger, Tel. +43 676 5835788 [E-Mail]
Veranstalter: Volksliedsingkreis Faistenau
Sänger- & Musikantenstammtisch im Gasthof Neuwirt
Musikanten spiel´n im Gasthof Neuwirt
Wirtshäuser sind Treffpunkt aller sozialen Milieus, Kernpunkt größerer und kleinerer Gemeinschaften. Orte, die nicht nur Durst stillen und Gaumenfreuden bescheren, sondern auch zur Geselligkeit animieren. Gasthäuser waren zudem stets Umschlagplatz für Lied- und Musikgut aus dem Volk. Musikwissenschaftler Prof. Franz Eibner nennt das Wirtshaus gar die „Hochschule der Volksmusik". Das Geheimnis von Volksmusik findet sich nicht zwingend in der fehlerlosen Darbietung, »... sondern im situationsgebundenen Zusammenwirken all jener, die mitsingen, mitspielen, im Takt klatschen oder klopfen, pfeifen, mit ihren Schlüsseln scheppern oder sich sonst irgendwie zur Musik artikulieren.« 1)
Musikanten*innen und Sänger*innen, sowie Zuhörer sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei.
1) Draxler, Dorothea; Edgar Niemeczek: Das Wirtshaus – die Hochschule der Volksmusik. In: Wo ein Wirtshaus erbaut, ein Musikant vorbeischaut. Volkskultur Niederösterreich. Atzenbrugg 2002. Seite 51.
Kontakt/Info: Hans Weiner, Tel. +43 6272 4275 [E-Mail]
Streichinstrumente aus zweiter Hand
»Streichinstrumente aus zweiter Hand«
Probespiel und Verkauf
10-17 Uhr
Du bist auf der Suche nach einer neuen Geige? Du suchst nach einer klingenden Rarität? Dann bist Du am 7. Juni 2025 in Freyung genau richtig. In Niederbayern wird aktuell eine große, viele Jahre mit enormer Sachkenntnis und Umsicht zusammengetragene Geigensammlung aufgelöst. Fast fünf Dutzend Geigen stehen zur Auswahl und sie sollen nach Wunsch des Besitzers wieder dauerhaft zum Klingen gebracht werden und Menschen bei unterschiedlichsten Veranstaltungen erfreuen. Einen Tag lang werden nun an der »Volksmusikakademie in Bayern« die modernen und feinen, alten Meistergeigen sowie Instrumente für Schüler zu günstigen Preisen angeboten.
Grenzenlose Musik– Klangliche Raritäten von hüben und drüben
Wir werden Tanzmusik aus den grenznahen Gebieten Polens und Südböhmens kennenlernen und die Gemeinsamkeit sowie deren Vielfalt auskosten. Rein klanglich lassen wir Ländergrenzen hinter uns und entdecken regionale Eigenheiten, die wir gemeinsam hörbar machen.
Ein Kurs im Rahmen des »Bairischen Geigentags 2025«.
Anmeldung unter https://www.volksmusikakademie.de/seminardetails/1965
Rumpertibum – Selten gespielte Zwiefache
»Rumpertibum« – Selten gespielte Zwiefache
Sie heißen »Rumpertibum«, »Stadtkirche« oder »Der Wirt vom roten Turm« – interessante Zwiefache, die selten gehört werden. Wir probieren einige dieser besonderen taktwechselnden Melodien aus dem Musikarchiv des Bezirks Niederbayern aus – Lieblingsmelodien mit Ohrwurmgarantie!
Ein Kurs im Rahmen des »Bairischen Geigentags 2025«.
Anmeldung unter https://www.volksmusikakademie.de/seminardetails/1976
Die Geige kennenlernen – Ein Schnupperkurs
»Die Geige kennenlernen« – Ein Schnupperkurs
Dieser Kurs richtet sich vor allem an Kinder, die einmal das Instrument Geige erschnuppern möchten. Wir machen uns mit ihr vertraut und erlernen die richtige Haltung und bereits kurze rhythmische und melodiöse Elemente. – Bitte nach Möglichkeit eigene Geige mitbringen, bei Bedarf stehen einzelne Leihgeigen zur Verfügung.
Ein Kurs im Rahmen des »Bairischen Geigentags 2025«.
Anmeldung unter https://www.volksmusikakademie.de/seminardetails/1979
Kommentare
Wie immer, übersichtlich, informativ, zuverlässig bestens zufrieden,...
Dein Kommentar zum Veranstaltungs-Kalender