Johanni-Gsang
Den Johanni-Gsang gibt es seit 2013, als die drei – zwei Geschwister und eine Cousine – sich um den Johanni-Tag herum dazu entschlossen, gemeinsam zu singen. Der Name entstand aber nicht nur aus dem Gründungsdatum, sondern auch im Andenken an den gemeinsamen Großvater Johann. Die Liebe zu …
Die Gögerlgeiger
Die Gögerlgeiger sind ein junger Haufn zwischen Jahrgang 1975 und 1989, der sich 1998 im Pfaffenwinkel zusammengefunden hat und seit 2005 in der heutigen Besetzung spielen. Die Gögerlgeiger spielen zu allen Gelegenheiten auf, aber besonders gern zum Tanz. Ganz nach dem Motto: „boarisch auftanzt …
d’ Phi(e)lsaitig’n
1999 entdeckte der Geiger Günter Hofer aus Lambach (OÖ) seine Liebe zur Volksmusik. Auf der Suche nach Gleichgesinnten entwickelte sich im Laufe der Jahre nach einigen wenigen Umbesetzungen die heute bekannte Formation mit der sie schon viele begeisterte Freunde gewinnen konnten. Das Programm …
HahnImKorb
Die Gruppe HahnImKorb besteht aus 3 Musikanten, die aus den verschiedensten Teilen Bayerns stammen. Kennengelernt haben sie sich beim gemeinsamen Studium an der Musikhochschule München. HahnImKorb singen und spielen fetzige Tanzmusik (Tempo je nach Publikum und Anlass), feuriges …
Gmischter Satz aus Klosterneuburg
Entstanden ist die Gruppe ab 1987 als Volkstanzmusik mit dem leider viel zu früh verstorbenen Ernst Wohlfarth. Der Name Gmischter Satz lässt mehrere Deutungen zu. Verschiedenartige Musikinstrumente bilden den typischen gemischten Musikklang, immer öfter singen die Musikanten auch dazu. Aber auch …
Hoizstreich
Die Tanzlmusi Hoizstreich spielt seit dem Sommer 2011 zusammen. Die fünf Musikanten (-innen) kommen aus den Lkr. Bad Tölz, Miesbach, Starnberg und München. In der Besetzung Geige, Klarinette, Steirische Harmonika, Harfe und Tuba spielen sie frische und traditionelle Volksmusik.
Dreimalig
Dreimalig spielt seit Ostern 2011 zusammen, musikalisch kennengelernt haben sich die drei am Ritten in Südtirol auf einer Musikwoche. Ihre Höhepunkte waren 2012 „ausgezeichnet“ beim alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck und 2013 der Volksmusikpreis „Traunsteiner Lindl“.
Höhenkirchner Musikanten
Die Gruppe entstand 1984 aus der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Sie besteht überwiegend aus jungen Musikanten zwischen 18 und 40 Jahren. Nur der Gründer und Leiter, Erich Sepp, gehört schon zu den „Grufties“.
Höhenkirchner Saitenmusi
Die Höhenkirchner Saitenmusi hat 3 Mitglieder und wurde 1981 gegründet. Besetzung: Hackbrett, Zither, Gitarre, aber auch (statt Hackbrett) mit 2. Gitarre oder Blockflöte oder Okarina, ggf. auch Harfe. Repertoir: Bairische Volksmusi, Selbergstrickte, Stückl aus der Klassik (z.B von K.-H. …
Trinkl Buam
Die Trinkl Buam machen seit 1993 Volksmusik im gesamten Oberland, überwiegend rund um das Tegernseer Tal aber auch im Inntal. Mit Akkordeon, Gitarre und Gesang präsentieren die beiden Brüder (Vitus Trinkl und Stefan Trinkl) eine junge bayerische Volksmusik. Sie finden: Volksmusik ist im Wirtshaus …
Dein Kommentar zum Musikgruppen-Verzeichnis