Hammerbachtaler Blousn
Im Februar 2011 gründeten sechs „Alte Hammerbachtaler Musikanten“ die Formation Hammerbachtaler Blousn und versuchten damit den Neustart mit einer kleineren Gruppierung von 8 Musikern. Im Vordergrund sollte gute Blasmusik ohne Verstärkeranlage stehen. Die traditionellen Auftritte der …
Duo Blechknöpf
Das „Duo Blechknöpf“ sind zwei erfahrene Volksmusiker mit steirischer Harmonika und Baritonhorn, die gerne bei kleineren Veranstaltungen ohne Verstärker, aber mit viel Freude alpenländische und fränkische Lieder spielen. Mittanzen und Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht.
Die Körnier Ruckser
Die Körnier Ruckser gibt es seit 1991. Wir kennen uns durch das Musizieren im örtlichen Musikverein Jugendblasorchester Kürnachtal. Wir spielen fränkische Musik, wie es früher zum Tanz üblich war. Eine Plantour mit Walzer, Rheinländer und Schottisch aber auch Stücke mit „Tralalla“ also …
Liedermacher Lauß im Pelz
Seit 2001 als bayerischer, sozialkritischer Mundart- Solo-Liedermacher „Lauß im Pelz” unterwegs.
Die 6 lustigen Fünf
Die Kapelle spielt beim Gartenfest bis zur Hochzeit für euch auf. Dabei kann sie mit 4 bis zu 9 Musikant:innen an die jeweilige Situation angepasst aufspielen - auch dezent im Hintergrund, falls gewünscht.
Der lustige Schwanauer
Der lustige Schwanauer spielt schon einige Jahre mit seinen Akkordeons erfolgreich Liederabende. Dazu wirkt seine Frau mit, indem sie die Texte auflegt mit dem eigenen Liederbuch und auch für die Gestaltung dieses Werkes mit über 350 Liedern verantwortlich ist.
Körschtaler Tanzlmusi
Landler, Polka, Boarischer – das gibt's doch nur in Bayern!? Von wegen. Zwar sind Tanzlmusi-Gruppen eine typisch alpenländische Erfindung, doch findet die schwungvolle, handgemachte und mitreißende Volksmusik immer mehr begeisterte Anhänger. Begleitete die Kapelle ursprünglich Volkstanzgruppen …
Pommersfeldener Heimatmusik
„Pommersfeldener Heimatmusik“ seit 2010
Egerländer Familienmusik Schmidt
Die Egerländer Familienmusik Schmidtbesteht aus Peter (Vater), Veronika (Tochter) und Mathias (Sohn). Ihre ganz besondere Liebe gilt der überlieferten Musik ihrer Heimat und deren Umgebung, wobei es ihnen bei Umgebung auch auf ein paar hundert Kilometer nicht ankommt, wenn die Stücke zu ihnen …
Peter W. Schmidt
Der Musikant und Sänger tritt seit 1968 öffentlich auf. Neben der Mitwirkung in verschiedenen Volksmusikgruppen war er auch immer solistisch aktiv. Sein Repertoire entstammt größtenteils dem oberpfälzisch-egerländischen Raum. Er freut sich, wenn man ihm zuhört; noch lieber ist es ihm …
Dein Kommentar zum Musikgruppen-Verzeichnis