D' 4 Blechseggln
D' 4 Blechseggln spielen verstärkerfreie, unverfälschte griawige Wirtshausmusi, sowie Tanzlmusi und oberpfälzer Stimmungslieder zum mitsingen. Sie präsentieren flexibel gestandene Blasmusik, Couplets, Oldies der 20' er und 30´ er Jahre, sowie zeitlose Evergreens. Von kleineren Auftritten ohne …

Salzkammergut Geigenmusi
Die Salzkammergut Geigenmusi ist seit vielen Jahren eine bewährte Musikgruppe in besagter Gegend. Mit zwei kleinen Rochaden an den Instrumenten – anstelle ihres treuen Urgesteins Gschwandtner Wigg („es muas eh a junges Bluat nachkemma” sagt der 87-jährige) tritt "Nachwuchs"– hat sich nun …

Innviertler Strudelgeiger
Die Innviertler Strudelgeiger sind vier Musikanten, die sich der echten Volksmusik verschrieben haben und mit verschiedenen Besetzungen und Gesang abwechslungsreiche Unterhaltung bieten. 2002 haben sie mit 2 Geigen und einem Akkordeon begonnen und seither ihr Repertoire um etliche Stücke …

Örgeler vom Rossacker
Zuerst die Vorgeschichte. Der Formationsname bezieht sich auf den Wohnort der Musikanten, die Rossackerstrasse in Zürich-Albisrieden. René und Tiziana Höhn sind beide Quereinsteiger zur traditionellen Volksmusik. Ihre musikalischen Grundkenntnisse erwarben sie im Kindesalter. Seitdem sind beide …
de 5 blousad'n 6
de 5 blousad'n 6 spielen vorwiegend bayrisch-böhmische Tanzlmusik teils mit Gesang, unplugged mit Vorliebe in Biergärten und Wirtshäusern, auf Stadtfesten und bei diversen „Wirtshaus-Hupfa“ oder Ähnlichem – auch Gottesdienste können umrahmt werden. Gegründet 2016 in Dietfurt an der …

Hammerbachtaler Blousn
Im Februar 2011 gründeten sechs „Alte Hammerbachtaler Musikanten“ die Formation Hammerbachtaler Blousn und versuchten damit den Neustart mit einer kleineren Gruppierung von 8 Musikern. Im Vordergrund sollte gute Blasmusik ohne Verstärkeranlage stehen. Die traditionellen Auftritte der …
Duo Blechknöpf
Das „Duo Blechknöpf“ sind zwei erfahrene Volksmusiker mit steirischer Harmonika und Baritonhorn, die gerne bei kleineren Veranstaltungen ohne Verstärker, aber mit viel Freude alpenländische und fränkische Lieder spielen. Mittanzen und Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht.
Die Körnier Ruckser
Die Körnier Ruckser gibt es seit 1991. Wir kennen uns durch das Musizieren im örtlichen Musikverein Jugendblasorchester Kürnachtal. Wir spielen fränkische Musik, wie es früher zum Tanz üblich war. Eine Plantour mit Walzer, Rheinländer und Schottisch aber auch Stücke mit „Tralalla“ also …
Liedermacher Lauß im Pelz
Seit 2001 als bayerischer, sozialkritischer Mundart- Solo-Liedermacher „Lauß im Pelz” unterwegs.
Die 6 lustigen Fünf
Die Kapelle spielt beim Gartenfest bis zur Hochzeit für euch auf. Dabei kann sie mit 4 bis zu 9 Musikant:innen an die jeweilige Situation angepasst aufspielen - auch dezent im Hintergrund, falls gewünscht.
Dein Kommentar zum Musikgruppen-Verzeichnis