Hie&då-2Xaung
Das Interesse, in einem gemischten Zweigesang, die es ja nicht gerade zum „Saufuadan“ gibt, zu singen, war der Beweggrund für Vater und Tochter, hin und wieder miteinander (auch öffentlich) aufzutreten. Liedgut: ausgefallene und weniger bekannte Lieder und Couplets aktuelle und traditionelle …

Buchsbaumer Zwoagsang
Der Buchsbaumer Zwoagsang ist ein gemischter Zweigesang. Sein Repertoire besteht hauptsächlich aus einigen lustigen Gsangln und vielen Liebesliedern aus dem bairisch-österreichischen Raum. Die beiden begleiten ihre Lieder gerne selbst auf zwei Gitarren.
EDV St. Marienkirchen
Die EDV (essn dringa vrei) ist eine kleine Gruppe aus der Sängerrunde St. Marienkirchen bei Schärding, die sich vorgenommen hat, die alten Volkslieder wieder zu entdecken und so wie früher im Wirtshaus in einer gemütlichen Runde zu singen. Sie singen nicht für Geld, sondern ihnen genügt der …

Omende Oade
Omende Oade (= Damen Duo in der Wiener Musikantensprache) hat sich auf jene Lieder spezialisiert, die der Wienermusik-Spezialist Ernst Weber als „Volkslieder in/aus Wien" bezeichnet. Nicola Benz (Gesang & Violine) und Katharina Metzner (Harfe & Gesang) interpretieren diese in der spezifischen …
Die Ganggalbichler Tanzlmusig
6 Ganggal unterwegs mit fetziger echter Volksmusik ohne Verstärker Ganggal: Im bayerischen und österreichischen Raum wird der Begriff Ganggal für den Teufel gebraucht, im Tiroler Unterland auch für Spitzbuben. Der Ganggalbichl: laut einer alten Sage ging ein Mädchen aus dem Nachbarort mit …
Diefatshefara Blasmusik
Als sich im Jahre 2006 die Diefatshefara Blasmusik zur ersten gemeinsamen Probe traf, da wusste noch niemand, wohin der Weg der jungen Danzlmusi führen würde. In Diepoltshofen bei Waidhofen („Diefatshefa“ im Volksmund) gegründet, auf dem Hof der allseits bekannten Geschwister Reitberger, war …
Roggensteiner Bänkelgsang
Wie die Bänkelsänger vergangener Tage bringt der Roggensteiner Bänkelgsang gar schaurige Moritaten und rührselige Balladen, aber auch lustige Couplets und Gstanzln. Auf großen Moritatentafeln können die Zuhörer den Text der Lieder auf Bildern mitverfolgen. Gabi singt und begleitet sich auf …

Zieglschtoimusi
Die Zieglschtoimusi existiert seit dem Jahr 2001 und besteht aus Hobbymusikanten, bei denen nicht Kommerz, sondern Freude am Musizieren im Vordergrund steht! Deshalb spielen sie auch nur dort, wo sie hinpassen und nicht unbedingt dort, wo die Kasse gut klingelt. Unsere handgemachte, in …

d’ Vuizbandoffen
Es gibt sie seit dem 4. Adventsonntag 1986. In den letzten 25 Jahren haben sie einiges ausprobiert. Angefangen von traditionellen Ziach-Stücken, über alte Meister, wie z.B. Mozart, zum Teil mit Hackbrett-Harfe-Tuba, Irischer Musik, bis sie bei ihrem jetzigen Stil gelandet sind: Selbstkomponierte …
Teneriffa-Tanzlmusi und VolksTanzGruppe Dorfen
2003 suchte die Gaugruppe des Isargaues eine Musikgruppe für einen Gastauftritt in Fribourg / Schweiz. Ein "zusammengewürfelter Haufen" Musiker konnte gewonnen werden und man probte fast ein halbes Jahr nur für dieses Festival.

Dein Kommentar zum Musikgruppen-Verzeichnis