O du schöne süaße Nachtigall ... OFFENES SINGEN
Leitung: Hermann Geyer
Offen für alle, Eintritt frei
Frühlingszeit. Vögel verschiedenster Art zwitschern, pfeifen, tirilieren – nicht selten sogar nachts – um die Wette. Wärmende Sonne auf der Haut weckt Lebensgeister. Anblick und Duft der schier explodierenden Blütenpracht ziehen durch Augen und Nasen bis tief ins Herz. Dass das Erwachen der Natur die Freuden prallen Lebens verheißt und erleben lässt – „jetz kimmt die schönste Zeit"! – von all dem erzählen viele jubelnde und lockende Lieder. Kein Wunder, dass mancher Vogel da nicht nur singt, sondern wie „der Guggu und 's Rotkröpferl" geradezu „schreit"! Um so erstaunlicher, dass einer gar Frühjahr und Sommer dranzugeben bereit wäre - weil die geliebte Frau das Glück dieser Jahreszeiten ihm um so mehr schenkt ...
Die Freud am Singen führt uns z'samm. Ob jahreszeitlich, thematisch oder bunt durcheinand: bairische, alpenländische Lieder und a paar Jodler sind die Hauptsach', anderes kommt dazu. Näher als beim Chorklang sind wir beim Wirtshausgsang. Hier treffen sich Singnarrische, Neugierige und Leut', die einfach reinschmecken wollen. Es braucht keine Dialektkenntnisse, Vorübung, Jodeldiplom á la Loriot oder bayerischen Wurzeln. Entscheidend ist Eure Sing-Lust! Herzliche Einladung!
Mit sehr herzlichen Grüßen
Euer Hermann Geyer
Unsere nächsten Termine sind: jeweils der dritte Dienstag im Monat um 19.00 Uhr: am 20. Mai, 17. Juni und 15. Juli.
www.fraunhofertheater.de
(Anfahrt öffentlich: U 1/U 2: Fraunhoferstraße; Tram 17 und 18: Müllerstraße)
Eintritt frei!
Offenes Singen in Abersee
'Sing mit' - Offenes Singen in Abersee
"Einsam sind wir Töne, gemeinsam sind wir ein Lied." (Ya Beppo)
Herzliche Einladung an Sangesfreudige aus der Region rund um den Wolfgangsee zum "Offenen Singen" im Pfarrsaal St. Konrad!
Wir singen Lieder und Jodler nach Lust und Laune - es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Jodler werden auswendig vermittelt, für die Lieder stellt das Salzburger Volksliedwerk Liedblätter zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist kostenlos - wir bitten jedoch um 2.- Euro für die Saalreinigung.
Kontakt/Info: Hans Appesbacher, Te. +43 664 3839570 [E-Mail]
Volkstanz im Augustiner
1x im Monat dienstags ab 19:30 Uhr.
Auf dem Programm stehen die bayerischen Standards (Boarischer, Walzer, Polka, Dreher), einfache Figurentänze, lustige Tanzspiele und natürlich Zwiefache.
Die Schritte und Abfolgen der Tänze werden von Tanzmeisterin Vroni Schweikl gezeigt.
Für musikalische Begleitung sorgen Atul Barth an der Steirischen Harmonika & Friends.
Veranstalter: Vroni, Atul und Holger mit den Wirtsleuten Louise und Tom
Offenes Singen mit Edith Schwaiger
'Sing mit' - Offenes Singen mit Edith Schwaiger
Offenes Singen für Alle
Es sind keine Vorkenntnisse nötig, wir freuen uns, wenn Sie mit viel Spaß und Freude dabei sind.
Einfach vorbei kommen und mitsingen!
Kontakt/Info: Birgit Radwanovsky, BA, Tel. +43 (0)662 455432 [E-Mail]
Volksmusik im Brunnenhof

Aufg´spuit: Diesmal mit den 4 Hinterberger Musikanten.
Mit Bewirtung!
Open Air Veranstaltung, die meisten Plätze sind überdacht.
Kontakt/Info: AIB-KUR GmbH & Co. KG, Tel. 08061-90800 [E-Mail]
Eintritt frei, Spenden erbeten!
Veranstalter: AIB-KUR GmbH & Co. KG
Offenes Singen mit Ulli Weichinger
'Sing mit' - Offenes Singen Volksliedsingkreis Faistenau - offene Probe mit Ulli Weichinger
Volkslieder und Jodler lernen mit dem Volksliedsingkreis Faistenau.
Der Volksliedsingkreis Faistenau, unter der Leitung von Ulli Weichinger, widmet sich im Besonderen der Erhaltung des echten Volksliedes.
Bei regelmäßig abgehaltenen „offenen Singkreisen" werden sangesfreudige Menschen eingeladen mitzumachen, um beim gemeinsamen Gesang das alpenländische Volkslied zu erleben und vielleicht auch auf den Geschmack zu kommen.
Es ist keine Anmeldung und Notenkenntnis erforderlich.
Kontakt/Info: Ulli Weichinger, Tel. +43 676 5835788 [E-Mail]
Veranstalter: Volksliedsingkreis Faistenau
Bairische Singstund
Es kann jeder mitsingen oder auch nur zuhören und dabei feststellen, wie schnell man ein neues Lied, ohne Notenkenntnis, erlernen kann.
Der Eintritt ist frei.
Gesungen werden Lieder aus unserem Liederbuch „Bairische Singstund in Geisenbrunn“ welches beibei der Singstund kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Es kann aber auch käuflich erworben werden – Preis 18,50 Euro. bei www.volksmusiknoten.de
SL: Sigi Bradl
Kontakt/Info: Judith Mezösi, 089-8418913 [E-Mail]
Veranstalter: Volksmusikfreunde Geisenbrunn
Sänger- & Musikantenstammtisch im Landgasthof Schloss Kammer
Sänger- & Musikantenstammtisch "Musikanten spiel´n im Landgasthof Schloss Kammer
Wirtshäuser sind Treffpunkt aller sozialen Milieus, Kernpunkt größerer und kleinerer Gemeinschaften. Orte, die nicht nur Durst stillen und Gaumenfreuden bescheren, sondern auch zur Geselligkeit animieren. Gasthäuser waren zudem stets Umschlagplatz für Lied- und Musikgut aus dem Volk. Musikwissenschaftler Prof. Franz Eibner nennt das Wirtshaus gar die „Hochschule der Volksmusik". Das Geheimnis von Volksmusik findet sich nicht zwingend in der fehlerlosen Darbietung, »... sondern im situationsgebundenen Zusammenwirken all jener, die mitsingen, mitspielen, im Takt klatschen oder klopfen, pfeifen, mit ihren Schlüsseln scheppern oder sich sonst irgendwie zur Musik artikulieren.« 1)
Mit den Sänger- und Musikantenstammtischen rufen wir zu lebendigem Singen und Musizieren im Gleichklang mit Geselligkeit an jenen Orten auf, die uns alle vereinen.
Musikanten*innen und Sänger*innen, sowie Zuhörer sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei.
1) Draxler, Dorothea; Edgar Niemeczek: Das Wirtshaus – die Hochschule der Volksmusik. In: Wo ein Wirtshaus erbaut, ein Musikant vorbeischaut. Volkskultur Niederösterreich. Atzenbrugg 2002. Seite 51.
Kontakt/Info: Landgasthof Schloss Kammer, +43 6542 68202-0 [E-Mail]