Volkstanzübungsabend Maximilian Kolbe
Im Volkstanzkreis Maximilian Kolbe werden unter der Leitung von Max Dillinger alpenländische, norddeutsche sowie internationale Volkstänze geübt, jeden 1. und 3. Montag im Monat (auch während der Ferien) von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr.
Volkstänze: alpenländisch, norddeutsch und aus aller Welt.
Veranstalter: Volkstanzkreis Maximilian Kolbe
Sänger-und Musikantenhoagart´n
Mitwirkende de 3 saitigen, Kloaverdraht, San scho gspannt,Ziachzupfer
Spenden erbeten Hutsammlung
Veranstalter: Bayern Brauch und Volksmusik e.vV.
Musikantentreffen
Zum Musikantentreffen sind alle herzlich eingeladen, die gerne in geselliger Runde zusammen musizieren oder einfach nur Zuhören wollen.
Für Notenspieler wird das passende Notenmaterial für alle Instrumentengruppen bereitgestellt. Auswendigspieler und die, die es gerne lernen wollen, können im „Spontan-drauf-los-musizieren" Erfahrungen sammeln.
Kontakt/Info: 0892429390 [E-Mail]
Veranstalter: Münchner Kreis für Volksmusik, Lied und Tanz e. V.
Volkstanzübungsabend in Fürstberg
Jeden ersten Mittwoch im Monat 20–22 Uhr Volkstanz-Übungsabend mit Tilly und Max
Kontakt/Info: Ottilie Kirchsteiger, +49 157 34665107 (ab 18 Uhr) [E-Mail]
„Bairischer Geigentag“
„Bairischer Geigentag“ an Pfingsten in Freyung
Traditionsreiche Veranstaltung lädt Musikbegeisterte erstmals in den Bayerwald ein
„Geige spielen ist nicht schwierig, Geige spielen ist lustig!“, mit dieser Grundeinstellung wollte Franz Mayrhofer aus Waldram über viele Jahrzehnte Jung und Alt die Scheu vor einem Instrument nehmen, das wandelbar wie kaum zweites Musik gestalten kann. In den 1970er-Jahren war die Geige längst fast gänzlich von den Tanzböden verschwunden. Freilich, in den Konzertsälen war sie noch bestens vertreten, aber das war eine andere Welt. Mayerhofer – seinerzeit frisch gebackener Leiter der „Münchner Schule für Bairische Musik / Wastl-Fanderl-Schule“ und virtuoser Geiger, sah es als seine Aufgabe an, die Geige zurück in die Volksmusik zu führen. Nach steirischem Vorbild ersann er 1980 den „Bairischen Geigentag“. Erst als geschlossenes Seminar durchgeführt, öffnete er bereits ab der zweiten Auflage die Türen ganz weit: in wechselnden Wirtschaften im Raum Bad Tölz wurde ein niedrigschwelliger Zugang zum Geigenspiel und zur Volksmusik geschaffen. Viele sind seinem Ruf gefolgt, die Mitspielgelegenheiten, Schnupperkurse und kleinen Auftritte richteten sich an alle Generationen. Der Aufschwung der volksmusikalischen Geigenszene in Bayern trägt einen deutlichen Stempel des Ehepaars Sissy und Franz Mayrhofer. Unheimlich viel persönliches Engagement steckt in dieser Erfolgsgeschichte.
Musik zum Zuhören, Tanzen, Mitmachen
Inzwischen ist der Franzi deutlich in den 80ern und nach der Corona-Pause reichte die Kraft nicht mehr für einen „Geigentag“-Neuanfang. Es hätte das Ende der traditionsreichen Veranstaltung bedeuten können, doch durch eine glückliche Fügung kamen die Mayrhofers mit Roland Pongratz ins Gespräch und die Idee entstand, den „Bairischen Geigentag“ künftig in Freyung in der „Volksmusikakademie in Bayern“ anzusiedeln. Mit ihren großzügigen Räumlichkeiten und den kurzen Wegen zu benachbarten Wirtshäusern, Biergärten, Veranstaltungssälen, Grünflächen oder der Stadtpfarrkirche ist es der ideale Ort für so ein buntes Treffen wie den „Geigentag“.
Am Pfingstwochenende 2025, genauer gesagt von 5.–8. Juni, wird es erstmals so weit sein, dann sind alle Musikanten, Solisten und Ensembles mit Streichinstrumenten herzlich nach Freyung eingeladen, um an Workshops teilzunehmen, frische Stücke kennenzulernen, neue Musikantenfreundschaften zu schließen oder bei Konzerten, Wirtshausgelegenheiten oder auf Tanzböden aufzugeigen, was das Zeug hält. Natürlich freuen sich die Veranstalter, unter ihnen der „Bayerische Landesverein für Heimatpflege e. V.“ und der Bezirk Niederbayern, auch auf Besucher, die ein musikalisches Wochenende erleben wollen! Der „Bairische Geigentag“ – zukünftig wird er alle zwei Jahre stattfinden – bietet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten nicht nur Volksmusikanten ein Forum, sondern auch andere Stile wie Klassik, Weltmusik oder Jazz finden hier ihre Plattform, denn wir wissen ja: »Geige spielen ist lustig!«
Zum Auftaktkonzert kommt „Maxjoseph“
Geige, Steirische Harmonika, Gitarre und Tuba – die vier virtuosen Musiker von »Maxjoseph« weben in ihrem aktuellen Konzertprogramm „Nau“ ein dynamisch und kammermusikalisch höchst feines Geflecht, und zwar in einer derartigen Eleganz und Leichtigkeit, die man im Zusammenhang mit Volksmusik so nicht erwartet hätte. In den Kompositionen, Arrangements und Improvisationen schimmert der Jazz, im makellosen Zusammenspiel, die klassische Schulung und in mannigfaltigen Anklängen der weite Horizont von vier Weltbürgern durch, die gleichzeitig ganz natürlich in ihrer Heimat verwurzelt sind. Das Ensemble aus Nathanael Turban (Geige), Andreas Winkler (Steirische Harmonika), Georg Unterholzner (Gitarre) und Florian Mayrhofer (Tuba) setzt sich in einer Art und Weise mit Volksmusik auseinander, die Klischees aufbricht und neue, außergewöhnliche Ideen entstehen lässt. Musik, selbst komponiert, leichtfüßig und charmant, die nicht nur in Bayern, sondern weit darüber hinaus so definitiv noch gefehlt hat. Beim „Bairischen Geigentag“ bestreitet „Maxjoseph“ am Donnerstag, 5. Juni 2025 um 19 Uhr das Eröffnungskonzert. Es findet unter freiem Himmel im Innenhof der „Volksmusikakademie in Bayern“ statt. Bei schlechtem Wetter wird in die Innenräume ausgewichen. Karten sind im Vorverkauf hier erhältlich: 08551 914 7135, info@volksmusikakademie.de
Hinweise und Informationen zum weiteren Programm des „Bairischen Geigentags 2025“ finden sich unter: www.bairischer-geigentag.de bzw. www.volksmusikakademie.de.
Volksmusik im Brunnenhof

Aufg´spuit: Diesmal mit der Kellerer Klarinettenmusi.
Mit Bewirtung!
Kontakt/Info: AIB-KUR GmbH & Co. KG, Tel. 08061-90800 [E-Mail]
Eintritt frei! Spenden erbeten
Veranstalter: AIB-KUR GmbH & Co. KG
Musikanten Stammtisch im Seehof
Seit vielen Jahren ist der Seehof ein „musikantenfreundliches Wirtshaus", der einmal im Monat zum Musikantenstammtisch einlädt. Jeden ersten Freitag im Monat: jeweils ab 19.00 Uhr.
Musikanten wie Zuhörer sind gleichermaßen herzlich willkommen!
Zuhörer / Gäste werden um vorherige Reservierung gebeten.
Kontakt/Info: +49 8152 9350 (Tischreservierung) [E-Mail]
Veranstalter: Seehof Herrsching
Musikantenstammtisch im Trachtenheim
Alle Musikanten, die sich trauen, können beim zwanglosen Musizieren mitmachen.
Zuhörer sind erwünscht. Keine Anmeldung nötig.
Am ersten Freitag jeden Monats.
Veranstalter: Trachtenverein Eichstätt
Voixmusi-Camp
»Voixmusi-Camp« – Für junge Musikanten im Alter von 9–14 Jahren
Auch dieses Jahr hast du die Möglichkeit wieder bei diesem ganz besonderen Treffen dabei zu sein! Drei Tage lang kannst Du in den Pfingstferien zusammen mit Gleichgesinnten unter professioneller Anleitung musizieren, singen und tanzen, bevor es am Ende eine kleine Aufführung vor deinen Eltern gibt. Das »Voixmusi-Camp« bietet dir die Gelegenheit mit Gleichaltrigen in Kontakt zu kommen, die sich ihrer Leidenschaft »Volksmusik« verschrieben haben. Doch nicht nur Musik ist geboten, das Betreuerteam sorgt für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Wir freuen uns auf Kinder, die bereits ein Instrument spielen können, damit wir in kleinen Gruppen zum gemeinsamen Musizieren zusammentun können. Natürlich sind aber auch Anfänger herzlich willkommen. Ein spezielles Vorwissen ist nicht nötig.
Referenten Martin Holzapfel (Seminarleitung), Birgit Tomys, Karin Maria Schneider, Georg Samberger, Pius Bauer, Sophia Feldmeier, Veronika Seiler und Sophia Schmid
Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.
Veranstalter: Volksmusikakademie in Bayern
Kommentare
Wie immer, übersichtlich, informativ, zuverlässig bestens zufrieden,...
Dein Kommentar zum Veranstaltungs-Kalender