kategorisierte Artikel

Männchen, das in Bücherregal greift

Namen und Neuigkeiten aus der Volksmusik-Szene in der ausgewählten Kategorie

Artikel der Kategorie Projekte

Online Referentenpool

des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V.

München, [von Dieter Kuttenberger]

Tanz und Volksmusik bringt die Menschen zusammen und hält Traditionen lebendig. Aber das geht nicht von allein: Es braucht Vermittlerinnen und Vermittler, die ihren Wissensschatz und ihre Freude am gemeinsamen Musizieren teilen.

Damit sich Könner und Musikinteressierte künftig leichter finden, soll schon bald auf der Internetseite des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V. ein Referentenpool online gehen, der vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat gefördert wird. Dort können sich Referenten bereits jetzt kostenlos präsentieren und so von einem wachsenden Netzwerk profitieren.

Volksmusik-Memory

Memory mit Eingängen aus der Volksmusik

[von Walter Säckl]

Auf einer Webseite werden – wie im bekannten gleichnamigen Kartenlegespiel – 8 x 8 = 64 virtuelle Karten ausgelegt. Beim Klick auf die einzelnen Karten werden die Anfänge diverser Volksmusikstücke angespielt. Ziel des Spiels ist es, jeweils die beiden Karten zu finden, hinter denen sich dieselben Einleitungen verstecken.

Holz & Blech - zünftig & frech

Zünftige Wirtshausabende mit frecher Volksmusik zum zuhör’n, mitsingen und mittanzen.

Fensterbach, Parsberg, Mühlhausen u. a., [von ]

Die Kombination »zünftig & frech« und »Holz & Blech« liest sich auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich. Wenn man aber die Gesänge und Trinksprüche von echten Wirtshausmusikanten so hört, umrahmt von ihren Musikstücken, gespielt auf ihren hölzernen und blechernen Instrumenten, weiß man, was damit gemeint ist: Ein geselliger Abend, bei dem es auch zünftig und frech her geht! Die Wirtshaus- und Tanzbod'nkapelle d`Wadlbeißer und die Oberpfälzer Volksmusikfreunde e. V. wollen, leicht und beschwingt, mit »Holz & Blech – zünftig & frech« eine ganz besondere Veranstaltungsreihe präsentieren.

Volksmusikförderung - Bezirk Oberbayern

Geldsegen für die Volksmusik in Oberbayern

München, [von Dieter Kuttenberger]

Der Bezirk Oberbayern fördert mit insgesamt 56.000 Euro Projekte der Volksmusik und der regionalen Musiktradition, die überregionale Bedeutung besitzen. Hierzu zählen auch Volksmusiklehrgänge und Fortbildungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen sowie Menschen mit Behinderung durch Laienmusikverbände. Keinen Zuschuss erhalten kommerzielle Projekte wie beispielsweise CD-Produktionen.

Volksmusik macht Schule

Rund 350.000 EUR für Projekt in NIederbayern

[von Dieter Kuttenberger]

„Einzigartige Kultur- und Naturlandschaften, moderne Highlights neben gelebten Traditionen und Bräuchen, all das macht den Reiz und die Unverwechselbarkeit von Bayerns Regionen aus. Wir wollen diese Vorzüge mit der Projektförderung Regionale Identität noch besser erlebbar machen und die Menschen für ihre bayerische Heimat begeistern. Ich freue mich daher, das Projekt ‚Volksmusik macht Schule!‘ des Bezirks Niederbayern und der Volksmusikakademie in Bayern mit insgesamt rund 350.000 Euro unterstützen zu können“, sagt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.

1. bayerische Onlineschule für Harmonika

auf www.Ziach-Schui.de

Aßling, [von Quirin Kaiser]

Das Spiel auf der Steirischen Harmonika lernen, wann und wo du möchtest, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

Volksmusikakademie in Bayern eröffnet im Mai

Freyung, [von Dieter Kuttenberger]

Seit 2016 wurde der historische Langstadl im Herzen der Kreisstadt Freyung zu Akademieräumen umgebaut. Ab Mai 2019 werden sich künftig auf einer Grundstücksfläche von rund 7.000 Quadratmetern Volksmusiker mit Instrumental- und Tanzgruppen, Chören oder Orchestern treffen können.

Chorsänger gesucht!

für das Ö3 Weihnachtswunder

St. Pölten, [von Walter Säckl]
St. Pölten, Rathausplatz bei Nacht

Österreichs bekanntester Radiosender Ö3 unterstützt seit vielen Jahren die Aktion „Licht ins Dunkel“.

Beim „Ö3 Weihnachtswunder“ werden dafür Spenden gesammelt. Das Moderatorenteam von Ö3 sendet 120 Stunden lang rund um die Uhr aus einem gläsernen Studio. Heuer steht dieses Studio in Niederösterreich und zwar von 19. bis 24. Dezember 2018 am Rathausplatz in St. Pölten!

Musikantenfreundliche Wirtshäuser auch in Tirol

Wirtschaftskammer Tirol stellt dafür 30.000 Euro zur Verfügung

[von Dieter Kuttenberger]

Wirtshäuser sollen mit bis zu 200 Euro pro Veranstaltung durch die Wirtschaftskammer Tirol unterstützt werden. Die Musik muss dabei live gespielt werden und es darf sich dabei nicht um volkstümliche Musik handeln. Der Wirtschaftskammer liegt eine Liste mit Gruppen vor, die diese Kriterien erfüllen.

Zwiefach feiern! Wer macht mit?

Zwiefachen-Veranstaltungen im September und Oktober 2017 gesucht

Landshut, [von Veronika Keglmaier]

Das Kulturreferat des Bezirks Niederbayern gestaltet im September und Oktober 2017 ein buntes Festival rund um den Zwiefachen. Jeder ist herzlich eingeladen, sich mit eigenen Ideen einzubringen: Volkstänze, Musikantenstammtische oder Straßenmusik, alle Veranstaltungen, bei denen der eine oder andere Zwiefache zu hören ist, sind willkommen!