Neben den bewährten Fachrichtungen „Klassik“ und „Kirchenmusik“ kann ab dem Schuljahr 2021/22 auch die Fachrichtung „Volksmusik“ bei der oberfränkischen Berufsfachschule für Musik in Kronach belegt werden.
Kostenlose „Corona-Liederpackerl“
Der „Förderverein für das Volksmusikarchiv“ in Bruckmühl verschickt kostenlos Liederheftchen
Die Aktion des „Fördervereins für das Volksmusikarchiv“ in Bruckmühlsoll soll zum Singen motivieren.
Bis Ostern werden auf Anfrage kostenlose „Corona-Liederpackerl“, bestehend aus kleinen Hefterln und Liederblättern mit Gstanzln, lustigen Gesellschaftsliedern, deutschen und bayerischen Volksliedern, Liedern zum Osterfest, Frühlingsliedern und natürlich auch Kinderliedern, beispielsweise das Kinderliederheft „Beim Bimperlwirt, beim Bamperlwirt“ oder „Alle meine Entchen“ mit bekannten deutschen und bayerischen Kinderliedern zugeschickt.
Neuer Mann für Musik und Gesang
Bernhard Achhorner wird Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern
Der gebürtige Tiroler übernimmt ab Januar 2021 das Sachgebiet „Volksmusikpflege“ im Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern in Bruckmühl. Er folgt damit dem langjährigen Volksmusikpfleger Ernst Schusser nach, der vor kurzem in den Ruhestand gegangen ist.
Volksmusikprojekt - Lehrkraft für Volksmusik gesucht
Volksmusik - Volkstanzmusik - Stubenmusik - Volkskultur
Die Musikschule Blaustein-Weidach hat ein neues Projekt »Unsere Volksmusik« ins Leben gerufen. Schülerinnen und Schüler sollen ihre Freude an der traditionellen Volksmusik entdecken.
Lehrgang für Volksmusik an der Uni Krems
Ziel ist Vermittlung eines professionellen und zeitgemäßen Begriffes der Volksmusik
Das Angebot richtet sich an Musiklehrer, professionelle und Amateur-Volksmusiker.
Die Teilnehmer des zweisemestrigen Lehrgangs werden sowohl in Theorie als auch Praxis der Volksmusik geschult. Das Programm besteht aus vier Modulen, die je an einem Wochenende stattfinden.
Peter Margreiter wieder gewählt
Tiroler Volksmusikverein hat seinen bisherigen Vorstand für weitere drei Jahre bestellt
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des 1966 gegründeten Tiroler Volksmusikvereins wurde Obmann Peter Margreiter für weitere drei Jahre mit der Führung des Vereins betraut. „Das Vertrauen unserer Mitglieder ehrt und verpflichtet mich sogleich, die Tiroler Volksmusik weiterhin mit all meiner Kraft und Energie zu fördern und zu pflegen“, sagte Margreiter.
Volksmusikakademie in Bayern eröffnet im Mai
Seit 2016 wurde der historische Langstadl im Herzen der Kreisstadt Freyung zu Akademieräumen umgebaut. Ab Mai 2019 werden sich künftig auf einer Grundstücksfläche von rund 7.000 Quadratmetern Volksmusiker mit Instrumental- und Tanzgruppen, Chören oder Orchestern treffen können.
Neuer Kreisheimatpfleger für Fürstenfeldbruck
Ingeborg Heining und Brigitte Schäffler sind Kreisheimatpfleger für Volksmusik und Volkstanz.
Nach langer Suche hat das Landratsamt Fürstenfeldbruck gleich zwei Nachfolgerinnen für den scheidenden Kreisheimatpfleger im Bereich Volksmusik Sepp Kink gefunden. Um die Volksmusik und Volkstanz kümmern sich ab 1. April 2019 Ingeborg Heining und Brigitte Schäffler.
2. Seminar für Weisenbläser und Danzmusik
mit Musikern der Tiroler Kirchtagmusig
Eine seltene Gelegenheit!
Peter Moser, der Gründer der Tiroler Kirchtagmusig und der Alpbacher Bläser, Otto Ehrenstrasser, Dozent für Harfe und Hackbrett am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck, sowie weitere Musiker der Tiroler Kirchtagmusig dozieren bei diesem Seminar! Alle Dozenten spielen neben ihrem Hauptinstrument mindestens ein Blasinstrument. Dadurch zeichnen sie sich als Dozenten besonders aus.
Bayern, Brauch und Volksmusik findet neue Führungsmannschaft
Bei der nächsten Versammlung am 14. April 2018 soll die neue Führung gewählt werden
Hans Krammer aus Ossenzhausen, Mathias Schreiber aus Baar-Ebenhausen und Rosa Karger stehen als Vorsitzende zur Verfügung.