Thema »Landerer Harmonika«
Hallo Forenteilnehmer
Ich wollte hier einmal meine neue steirische vorstellen.
Es ist eine Landerer Harmonika aus dem Musikhaus
in Bad Tölz.
Hier stimmt das Preisleistungsverhältnis sowie eine
unkomplizierte Preisabwicklung.
Man kann sich ein Test Instrument nach Hause schicken lassen
und in aller Ruhe darauf spielen.
Vor genau drei Monaten habe ich mir ja eine Strasser gekauft
und war überhaupt nicht zufrieden mit ihr.
Einige von Euch spielen eine Strasser und haben kein Problem darin, aber
ich suchte das gewisse etwas, das ich bei der Strasser nicht gefunden habe.
Jetzt denkt der eine oder andere das hat man ja vorher gewusst.
Am Anfang war ich ja so zu sagen auch zufrieden mit dem Instrument.
Aber im nachhinein stellten sich für mich einige Ungereimtheiten heraus.
Das war als erstes der Bass, zweitens die Halbtöne, und die Verarbeitung
am Diskantverdeck.
Wenn ich so viele gebrauchte Harmonikas sehe die zum Kauf angeboten werden, so steht an
erster Stelle die Strasser. Ich habe das Gefühl mit diesen Instrumenten
stimmt etwas nicht. Ich kann mich auch täuschen.
Auf alle Fälle habe ich ein Instrument mit dem ich alt werde.
Ihr könnt ja einmal auf die Seite von Landerer Harmonikas gehen.
LG
der Detlef aus Bonn
fair_star72:Hallo Forenteilnehmer....
Wenn ich so viele gebrauchte Harmonikas sehe die zum Kauf angeboten werden, so steht an
erster Stelle die Strasser. Ich habe das Gefühl mit diesen Instrumenten
stimmt etwas nicht....
Lieber Detlef,
ich möchte jetzt bestimmt nicht Partei für die Fa Strasser ergreifen, aber zu deiner Aussage oben muß ich doch meinen Senf dazugeben.
Du sprichst grundsätzlich mal vom Herstelller der natürlich preislich auch verschiedene Modelle in seiner Produktpalette hat. Somit sollte man mit pauschalen Äußerungen bei denen nicht mal das Modell bekannt ist vorsichtig sein.
Du schreibst nur, daß Du mit Bass, Halbtönen und Verarbeitung des Verdecks unzufrieden bist! Das mit der Verarbeitung des Verdecks ist noch nachvollziehbar, hier kannst aber auch den Hersteller bitten das nachzubessern! Schwieriger wird es für die Beurteilung schon bei den beiden anderen Punkten. Ich hab jetz keine Ahnung wie lange Du schon spielst und wie weitreichende deine Kenntnisse bzgl. Steirische Harmonika gediehen sind, ich will dir auch nicht zu nahe treten, aber ich stelle jetzt einfach mal ein paar Fragen:
Halbtöne: Mit was bist da nicht zufrieden? Anordnung, Klang, welche Stimmen sind verbaut?
Bass: Wo war da das Problem? Wieder die gleiche Frage, welche Stimmen sind verbaut, Moll- oder Durbass, Doppelhelikon, in welcher Oktave sind die Bässe zusammen gestimmt?
Gebrauchte Hamonikas, Strasser an erster Stelle: Schon mal drüber nachgedacht, das Strasser (und das ist eine Vermutung von mir) wahrscheinlich der deutschsprachige Hersteller ist, der am meisten Harmonikas pro Jahr produziert? Dass vielleicht viel Anfäger mit einer Strasser beginnen und sich dann ein anderes Instrument kaufen? Wieviel gebrauchte VW Golf werden im Vergleich zu Ferrari Testarossa im Internet angeboten?
Du siehst, somit sind deine Aussagen eine Verallgemeinerung, denn man bekommt auch bei Strasser das was gewünscht wird, wenn das richtige bestellt wird, allerdings kostet das dann halt auch Geld. Wenn man für günstiges Geld eine Harmonika von der Stange kauft und einem das nötige Wissen fehlt, wird man wahrscheinlich nicht glücklich werden, denn 99% der Geschäfte (auch eine Behauptung von mir, durch Erfahrungen im Umkreis von 100km um meinen Wohnort) die Harmonikas verkaufen haben keinen blassen Schimmer davon, was Sie verkaufen, welche Bass- und Diskantsystem mit welchen Vor- und Nachteilen es gibt. Geschweige denn, dass dort jemand das Instrument auch spielt.
Ich bin mit meinen Harmonikas auch zufrieden, egal welche ich spiele
Da Huaba Sepp
Hallo Detlef,
da muss ich dem Sepp recht geben. Nur, weil Du mit Deiner neuen Strasser nicht zufrieden warst, finde ich es nicht fair, pauschal dem Hersteller irgendwelche generellen Fehler zu unterstellen.
Da erwarte ich schon andere Argumente als die, die Du aufgeführt hast; z.B. wie machten sich die von Dir bemängelten Dinge bemerkbar, was hast Du unternommen, um diese abzustellen und war das evtl. darauf zurückzuführen, dass Du ggfls. ein für Dich nicht passendes Instrument gekauft hast.
Du weisst, es wird immer wieder davor gewarnt, ein Instrument ohne vorhergehendes eingehendes Probespielen zu kaufen. Mich würden also auch Details interessieren.
Dass Du jetzt mit Deiner Landerer zufrieden bist, freut mich natürlich. Es hört sich schon fast so an, als dass Du dort einen Preisnachlass für gute Werbung bekommen hast.
Viele Grüße
Geobur
geobur:... Es hört sich schon fast so an, als dass Du dort einen Preisnachlass für gute Werbung bekommen hast....
Vor allem werden die gar nicht in Bad Tölz gebaut, sondern in Italien. Besagtes Musikhaus verkauft die unter Ihre eigenen Namen, ich hab noch keine gespielt, aber zumindest die Basstrompeten dort sind nicht schlecht, hab allerdings keine Ahnung wo die Gebaut werden.
Viel Spaß wenn da mal was fehlt, ich hoffe dort kann dann geholfen werden.
Nana Sepp,
tua nit gor so garstig sein zu insre italienischen Nachbarn! Viele Harmonika Hersteller bestellen ihre Module international, weil die Teile im Selbstbau sonst extrem teuer würden. Wenn's brennt werden die von Landerer schon zu helfen wissen.
Ich habe selber für meinen Onkel Teile seiner 30 (!) Jahre alten 'Scandali' in Italien eingekauft (er hat schon mit Maria Helwig auf Tournee gespielt) und siehe da: Transport und Bezahlung klappte hervorragend. Und zur Not: einfach einen von uns Südtirolern fragen, wir helfen gerne mit dem Italienisch
Viele Grüße
Manuel